05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 58: Übersicht über die Scanpositionen im Inneren der Kirche<br />

Abbildung 58 zeigt, wie die Aufstellung von einem Vermesser geplant wurde. Von diesen<br />

Positionen wurde tatsächlich vor Ort gescannt. Natürlich ergeben mehr Aufstellungen eine<br />

bessere bzw. vollständigere Abdeckung; der begrenzte Zeitrahmen jedoch ließ dies nicht zu.<br />

Die Software Cyclone, mit der wir uns in Kapitel 1.6 befassen, verwendet die Bezeichnung<br />

ScanWorld für jede Scanneraufstellung. Damit ist eine neue physische Position <strong>und</strong><br />

Orientierung <strong>des</strong> Scanners gemeint.<br />

Überblick über die Scanpositionen im vorliegenden Projekt:<br />

• ScanWorlds 3, 5, 6, 7, 8 <strong>und</strong> 9 wurden von jedem Mittelpunkt eines Gewölbes aus<br />

aufgenommen, um eine volle Abdeckung mit hoher Überlappung der Gewölbe zu<br />

bekommen. Diese starken Überlappungen bedingen eine bessere Genauigkeit, da mehrere<br />

Punkte <strong>des</strong> gleichen Gebietes gescannt wurden.<br />

• ScanWorlds 10 <strong>und</strong> 14 wurden von der Mitte einer Öffnung in den hölzernen Wänden aus<br />

aufgenommen, um eine möglichst hohe Abdeckung <strong>des</strong> Querschiffes zu bekommen,<br />

während zusätzlich auch noch ein Teil <strong>des</strong> Hauptschiffes im Scan enthalten ist. Das<br />

erleichtert die Registrierung, da mit Hilfe der Passpunkte eine Punktwolke-zu-Punktwolke<br />

Registrierung erfolgen kann.<br />

• Vom Chor wurde nur ein Scan mit hoher Auflösung gemacht (ScanWorld 11). Dieser war<br />

ausreichend für die Abdeckung <strong>des</strong> gesamten Raumes. Die Position <strong>des</strong> Scanners wurde so<br />

gewählt, dass der Scanner auch Teile <strong>des</strong> Kreuzgewölbes aufnehmen konnte (gebildet<br />

durch das Haupt- <strong>und</strong> das Querschiff). Diese Überlappung kann in der später erfolgenden<br />

Registrierung von Hilfe sein (siehe Kapitel 1.6.1.7).<br />

• ScanWorlds 12, 15, 16, 17 <strong>und</strong> 18 wurden zur vollständigen Erfassung der Seitenschiffe<br />

gemacht. Die exakten Positionen von ScanWorld 12, 15 <strong>und</strong> 16 wurden so gewählt,<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!