05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitsmaßnahmen sollten gewährleisten, dass Personen nicht in den Laserstrahl blicken.<br />

Der direkte Blick in den Laserstrahl mit optischen Instrumenten (Theodolite etc.) kann<br />

ebenso gefährlich sein.<br />

Die Sicherheitsmaßnahmen sollten gewährleisten, dass der Laserstrahl nicht unabsichtlich auf<br />

spiegelnde Oberflächen gerichtet wird.<br />

Wenn das Lasergerät nicht gebraucht wird, sollte es an einem Ort aufbewahrt werden, wo<br />

unbefugte Peronen keinen Zutritt haben.<br />

In Umgebungen, wo Explosionsgefahr herrscht (z. B. petrochemische Anlagen, Minen), sollten<br />

spezielle Lasergeräte verwendet werden. Die wesentlichen Eigenschaften solcher Geräte<br />

sind: Beschränkung der Laserenergie, keine Funkenbildung <strong>und</strong> die Begrenzung der<br />

maximalen Temperatur <strong>des</strong> Geräts.<br />

2.5. Messen mit Licht<br />

Aufgr<strong>und</strong> der neuesten Entwicklungen im maschinellen Sehen <strong>und</strong> in der Sensortechnologie<br />

wird Licht auf verschiedene Weise genutzt, um Objekte zu vermessen. Diese Messtechniken<br />

lassen sich in zwei Kategorien einteilen: in aktive <strong>und</strong> in passive Techniken.<br />

Passivscanner emittieren selbst keine Strahlung, statt<strong>des</strong>sen verlassen sie sich darauf, die<br />

reflektierte Umgebungsstrahlung zu erfassen. Die meisten Scanner dieses Typs erfassen<br />

sichtbares Licht, weil dieses eine Umgebungsstrahlung liefert. Andere Arten von Strahlung, z. B.<br />

die Infrarotstrahlung, können ebenfalls genutzt werden. Passive Methoden können sehr<br />

kostengünstig sein, weil sie in den meisten Fällen keine spezielle Hardware erfordern, außer<br />

einer Digitalkamera. Das Problem dieser Methoden besteht darin, dass sie darauf bauen,<br />

Übereinstimmungen zwischen 2D Bildern zu finden, die jedoch nicht immer eine eindeutige<br />

Lösung liefern. Zum Beispiel tendieren sich wiederholende Muster dazu, die Messmethode zum<br />

‘Narren’ (fool) zu halten. Die Genauigkeit dieser Metoden hängt größtenteils vom<br />

Auflösungsvermögen <strong>des</strong> Abbildungssystems <strong>und</strong> der Dichte von erkennbaren Merkmalen im<br />

Bild ab.<br />

Abbildung 5: Kategorisierung der Messmethoden, die Licht benutzen (aus [4])<br />

Dieses Handbuch konzentriert sich auf die aktiven Messtechniken. Aktivscanner emittieren eine<br />

Art von kontrollierter Strahlung <strong>und</strong> detektieren deren Reflexion zwecks Erfassung eines Objekts<br />

bzw. einer Umgebung. Mögliche Typen von Strahlung schließen Licht-, Ultraschall- <strong>und</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!