05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 139: Schnittkurven<br />

Aufgabe: Versuchen Sie alle 5 cm einen Schnitt unter Verwendung der xy-Ebene als Schnittebene zu erstellen.<br />

Das bisherige Modell befindet sich unter ‘vaults_choir_fullyMeshed_holesFilled _sliced.wrp’.<br />

Diese Kurven können schließlich in die Dateiformate OBJ (Wavefront Technologies) oder IGES<br />

(Initial Graphics Exchange Specification) exportiert werden. Das Format IGES ist ein neutrales<br />

Format <strong>und</strong> erlaubt den Austausch von Informationen unter verschiedenen CAD Systemen<br />

(Computer-aided Design). AutoCAD hatte in einer früheren Version eine Importfunktion für<br />

IGES, die jetzt leider nicht mehr existiert. In zukünftigen Versionen von Geomagic Studio (v9)<br />

wird es möglich sein, diese Kurven in ein DXF Format exportieren zu können.<br />

5.7.6. Erstellen von Animationen<br />

Für diesen Teil <strong>des</strong> Tutorials werden wir zu Cyclone zurückkehren, da es über ein<br />

Animationswerkzeug verfügt. Mit diesem ist es auf sehr einfache Weise möglich, durch die<br />

Punktwolke zu „wandern“.<br />

Öffnen Sie einen ModelSpace View <strong>des</strong> voll registrierten Datensatzes ‚St.James Church –<br />

ALL’ in Cyclone. Warten Sie so lange, bis alle Punkte geladen sind.<br />

Der erste Schritt beim Erstellen einer Animation ist es, Kameras einzurichten, die später für die<br />

Erstellung eines Animationsweges verwendet werden können. Verändern sie ihre Ansicht, so<br />

dass Sie einen Startpunkt für Ihre Animation erhalten. Wir empfehlen, mit einer allgemeinen<br />

Draufsicht auf das Gebäude zu beginnen. Hierfür verwenden wir die Vogelperspektive. Sind Sie<br />

mit dem Startpunkt zufrieden, verwenden sie den Befehl Create Object – Insert – Camera um<br />

ein Kameraobjekt an diesem Ort anzubringen. Wechseln Sie nun die Ansicht unter Verwendung<br />

der View-Controls. Sie können dazwischen große Abstände belassen, da Cyclone<br />

automatisch die händisch erzeugten Positionen der Kamera mit einer Splinelinie verbindet. Das<br />

gewährleistet einen sehr glatten Übergang zwischen den Standpunkten. Nachdem Sie zum<br />

zweiten Standpunkt gewechselt haben, wählen Sie erneut den Befehl Create Object – Insert –<br />

Camera um ein Kameraobjekt an diesem Standpunkt anzubringen. Fahren Sie mit dem<br />

Anbringen von Kameras an wichtigen Positionen solange fort, bis Sie den Animationsweg<br />

erzeugt haben.<br />

Beachten Sie, dass Sie versuchen sollten den Abstand zwischen zwei Positionen der Kameras<br />

(Keyframe) annähernd konstant zu halten. So ist es einfacher eine konstante Anzahl von<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!