05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Punktwolkendateitypen <strong>und</strong> ihre Vor- oder Nachteile können im Kapitel 4 gef<strong>und</strong>en werden. Für<br />

Archivierungszwecke ist es wichtig, dass das Dateiformat leicht zugänglich (offen) <strong>und</strong><br />

wiedererkennbar ist. Wenn darauf direkt ohne Decodierung zugegriffen werden kann, kann es<br />

später leicht durch eine entsprechende Software in je<strong>des</strong> andere lesbare Format konvertiert<br />

werden. Das Dateiformat sollte die Daten in seinem elementarsten Format enthalten. Zurzeit<br />

(2008) ist das gebräuchlichste Format das *.xyzrgb-Format.<br />

Fügen Sie der Sicherungskopie immer eine Meta-Datendatei hinzu, die die Feldskizze, die<br />

Vermessungsnotizen <strong>und</strong> alle Daten, die bereits in der Vorbereitungsplanung <strong>des</strong> Scan-Auftrags<br />

erfasst wurden, enthält.<br />

Vor der Bearbeitung der Wolken werden Scans, die durch extreme Umweltbedingungen oder<br />

durch fehlerhafte Scans beeinträchtigt sind, aus dem Datensatz entfernt. Bei den Scans, die<br />

nicht entfernt wurden, müssen Prioritäten entsprechend den 'besten Ansichten‘ gesetzt werden.<br />

Die Prioritätensetzung wird mithilfe der Vermessungsnotizen <strong>und</strong> Skizzen gemacht.<br />

In einigen Fällen kann es auch nötig sein die Scans vor der Registrierung zu glätten. Sind die<br />

Zielmarken sehr weit weg vom Scanner angebracht oder herrschen ungünstige<br />

Umweltbedingungen, können die hochauflösenden Scans der Zielmarken verrauscht sein.<br />

Dieses Rauschen muss vor dem Registrieren der Scans entfernt werden, weil es die<br />

Genauigkeit der Registrierung beeinträchtigen wird.<br />

3.5. Registrierung <strong>und</strong> Georeferenzierung<br />

In den meisten Fällen ist das Objekt, das gescannt wird, zu groß, um nur aus einer Position<br />

gescannt zu werden. Deshalb sind mehrere Scanpositionen notwendig. Die Messungen an jeder<br />

Scanposition sind jeweils im Koordinatensystem <strong>des</strong> Scanners definiert. Um die verschiedenen<br />

Scanpositionen miteinander zu verknüpfen, muss man die exakte Position <strong>und</strong> Orientierung der<br />

jeweiligen Scannerkoordinatensysteme zueinander kennen.<br />

Abbildung 41: Registrierung zwischen zwei Scanpositionen<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!