05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.5.2. Außenraum<br />

Für die Außenraummessungen wird ein anderer Scanner benötigt.<br />

• Panoramaaufnahmen werden nicht gefordert (die Umgebung braucht nicht gescannt<br />

werden). Wegen der Größe <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> sollte es aber dennoch möglich sein, mit einem<br />

weiten Winkel scannen zu können (ca. 100 Grad horizontal <strong>und</strong> 60 bis 70 Grad vertikal).<br />

• Der Scanner soll Messstrecken bis 100 Meter scannen können.<br />

• Aufnahmen mit hoher Genauigkeit sollten möglich sein, da die Daten zur Berechnung der<br />

Neigung von bestimmten Wandpartien benutzt werden.<br />

• Die Auflösung <strong>des</strong> Scanners ist weniger wichtig, da fast keine fein detaillierten Strukturen im<br />

Außenbereich aufgenommen werden. Dennoch wird eine entsprechende Auflösung<br />

angestrebt, um Diskontinuitäten der Oberfläche mit hoher Genauigkeit modellieren zu<br />

können.<br />

• Messungen im Außenbereich werden durch die klimatischen Bedingungen Lufttemperatur,<br />

Wind <strong>und</strong> Regen beeinflusst (Temperaturspanne 0 – 20˚C).<br />

• Ein direkter Stromanschluss ist nicht vorhanden. Elektronische Geräte müssen mit Batterie<br />

betrieben werden.<br />

Zur Zeitpunkt der Messung (2007) wurde das Gerät Leica HDS3000 mit Impulslaufzeitmessung<br />

gewählt.<br />

Abbildung 56: Leica HDS3000 Laserscanner mit Impulslaufzeitmessverfahren [27]<br />

5.4. Messdatenerfassung<br />

Bevor mit den Messungen begonnen wird, müssen die verschiedenen Positionen <strong>des</strong> Scanners<br />

sorgfältig geplant werden. Wie in einem vorherigen Kapitel bereits beschrieben, sollte mit so<br />

wenigen Scanneraufstellungen als möglich so viel wie möglich vermessen werden.<br />

5.4.1.1. Innenraum<br />

Zuerst wird das Gebäude in große Einheiten unterteilt. Dabei sollen die hauptsächlichen<br />

Sichtbehinderungen, wie die Holzwände <strong>und</strong> die Säulen zwischen dem Mittelschiff <strong>und</strong> den<br />

Seitenschiffen, die zudem von Gerüsten verstellt sind, berücksichtigt werden. Daraus erhalten<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!