05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fig. 2: Laserscanner-Anwendungen<br />

2. Kapitel II: Die Prinzipien <strong>des</strong> Laser Scannings<br />

2.1. Das elektromagnetische Spektrum <strong>des</strong> Lichts<br />

Der Gr<strong>und</strong>, warum wir Objekte sehen ist der, dass sie Teile <strong>des</strong> sichtbaren Spektrums, das wir<br />

Licht nennen, emittieren, reflektieren oder transmittieren. Dieser sichtbare Teil <strong>des</strong><br />

elektromagnetischen Spektrums setzt sich aus den Farben von Rot <strong>und</strong> Orange bis hin zu Blau<br />

<strong>und</strong> Violett zusammen.<br />

Abbildung 3: Ein Prisma, das weißes Licht in seine verschiedenen Farben aufspaltet<br />

Jede Farbe entspricht einer bestimmten Wellenlänge <strong>des</strong> Lichts. Leitet man weißes Licht durch<br />

ein Glasprisma, dann wird violettes Licht mehr gebeugt („abgelenkt“) als rotes, weil es eine<br />

kürzere Wellenlänge besitzt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!