05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7.2. 3D Modellieren von komplexen Oberflächen<br />

5.7.2.1. Wahl der Software<br />

Eine der Projektanforderungen ist das Erstellen eines 3D-Modelles der gemauerten Gewölbe mit<br />

hoher Genauigkeit. Das 3D-Modell wird anschließend zur Deformationsanalyse mittels der<br />

Finiten-Elemente-Methode (FEM) benötigt. Üblicherweise werden solche komplexen Strukturen<br />

vermascht. Das heißt, dass alle Punkt zu kleinen Dreiecken verb<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> so<br />

Oberflächen erzeugt werden können.<br />

Die von den Herstellern zur Verfügung gestellten Standard Softwarepakete (z.B. Cyclone,<br />

Realworks Survey, …) enthalten einige Vermaschungs- <strong>und</strong> Modellierungswerkzeuge. Diese<br />

sind aber in ihrer Verwendung limitiert oder man kann sie nur für einfache Formen verwenden<br />

(Ebenen, Zylinder, …) oder sie verfügen nicht über eine angemessene Kontrolle zur<br />

Rauschreduktion oder zum Löcherfüllen. Deswegen schlagen wir vor eine spezielle Software zur<br />

Punktwolkenbearbeitung zu benutzen. Wegen dem verstärkten Einsatz von Laserscannern in<br />

verschiedenen Einsatzgebieten, besteht eine große Konkurrenz auf dem Markt dieser<br />

Softwarepakete.<br />

Für dieses Tutorial wählten wir die Software Geomagic Studio (v9). Die Gründe warum wir<br />

uns für diese Software entschieden liegen in der sehr bedienungsfre<strong>und</strong>lichen<br />

Benutzeroberfläche, der Möglichkeit große Datensätze zu bearbeiten <strong>und</strong> in der Möglichkeit bei<br />

der Durchführung bestimmter Aufgaben eine Voransicht zu erstellen. Dies erleichtert das Finden<br />

der richtigen Parameter in den Einstellungen. Andere Softwarepakete, die teilweise ähnliche<br />

Funktionen bieten sind Rhino3d, Innovmetric PolyWorks, Inus Rapidform, JRC<br />

Reconstructor,…<br />

5.7.2.2. Aufbereitung <strong>und</strong> Exportieren der Daten für das Modellieren<br />

Da die Modellierungs- <strong>und</strong> Vermaschungsschritte zu den rechenintensivsten <strong>und</strong><br />

arbeitsaufwändigsten im gesamten Datenverarbeitungsprozess gehören, lohnt es sich, nur die<br />

für die Verarbeitung benötigten Daten zu importieren. Die voll registrierte Punktwolke kann in<br />

der Cyclone Software ebenso wie in der Geomagic Studio (v9) Software aufgeteilt werden.<br />

Cyclone kann riesige Datensätze besser handhaben als Geomagic Studio (v9), <strong>des</strong>halb<br />

verwenden wir für diese Aufgabe Cyclone.<br />

Um die Daten in Stücke aufzuteilen, erstellen wir eine neue ModelSpace Ansicht <strong>des</strong><br />

registrierten Datensatzes <strong>des</strong> Projektes St.James Church – Inside. Im Cyclone Navigator<br />

macht man einen Rechtsklick auf den Ordner ModelSpace <strong>und</strong> wählt den Befehl Create and<br />

open ModelSpace view aus dem Dropdown-Menü.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!