05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im täglichen Leben werden Laser speziell in optischen Speichermedien wie CD <strong>und</strong> DVD<br />

Playern benutzt, in denen der Laser die Oberfläche der Disk für die Datenrückgewinnung<br />

abtastet. Andere Anwendungsgebiete <strong>des</strong> Lasers sind die Barcodelesegeräte <strong>und</strong> die<br />

Laserpointer. In der Industrie werden Laser zum Schneiden von Stahl <strong>und</strong> anderen Metallen <strong>und</strong><br />

zum gravieren von Mustern, z. B. den Zeichen auf Computer-Tastaturen, verwendet. Laser<br />

werden ebenfalls in militärischen <strong>und</strong> medizinischen Anwendungsgebieten benutzt<br />

2.3. Wichtige Eigenschaften <strong>des</strong> Laserlichts<br />

Laserlicht ist Licht, das mit Hilfe eines Lasergeräts erzeugt wird. Ein solches Licht hat einige<br />

sehr spezielle Eigenschaften, die es von anderen Lichtquellen unterscheidet Error! Reference<br />

source not fo<strong>und</strong>.:<br />

Das Laserlicht wird in Form eines Laserstrahls erzeugt. So ein Laserstrahl hat einen hohen<br />

(manchmal einen extrem hohen) Grad an räumlicher Kohärenz, demzufolge er sich<br />

vorherrschend in einer klar bestimmten Richtung mit mäßiger Strahldivergenz ausbreitet.<br />

Der Begriff Kohärenz drückt aus, dass das elektische Signal über den gesamten<br />

Strahlenverlauf mit fester Phasenlage schwingt. Diese Kohärenz bewirkt, dass sich ein<br />

Laserstrahl über weite Distanzen fortpflanzen kann <strong>und</strong> sich zu sehr kleinen Spots<br />

fokussieren lässt.<br />

Das Laserlicht hat (in den meisten Fällen) auch einen hohen Grad an zeitlicher Kohärenz, die<br />

einer langen Kohärenzlänge äquivalent ist. Lange Kohärenzlängen implizieren eine feste<br />

Phasenlage über ein relativ langes Zeitintervall hinweg, das einer großen<br />

Ausbreitungsdistanz (bis zu mehreren Kilometern) entspricht.<br />

Eine große zeitliche Kohärenz kombiniert mit einer großen Kohärenzzeit bzw. Kohärenzlänge<br />

ergibt eine schmale spektrale Bandbreite (oder Linienbreite). Das bedeuted, dass sichtbare<br />

Laserstrahlen eine reine Farbe haben; z. B. Rot, Grün oder Blau, nicht aber Weiß oder<br />

Magenta. Zum Beispiel haben die meisten Laser, die in Messgeräten für kurze <strong>und</strong> mittlere<br />

Entfernungen benutzt werden, eine Wellenlänge von 1064 nm (nahe dem Infrarot) oder 532<br />

nm (grüner Laser). Es sollte noch erwähnt werden, das eine große Kohärenzlänge eine<br />

Neigung zum Phänomen <strong>des</strong> Laser Speckles aufweist, d.h. es kann ein charakteristisches<br />

Granulatmuster beobachtet werden. Dieser Effekt tritt beispielsweise dann ein, wenn ein<br />

Laserstrahl eine metallische Oberfläche trifft.<br />

In den meisten Fällen ist das Laserlicht linear polarisiert. Das heißt, dass das elektrische Feld in<br />

einer bestimmten Raumrichtung schwingt.<br />

Abhängig von den Anwendungsgebieten, kann Laserlicht andere außergewöhnliche<br />

Eigenschaften aufweisen:<br />

Laserlicht kann sichtbar sein, aber die meisten Laser emittieren in Wirklichkeit in anderen<br />

Spektralbereichen, nämlich nahe dem Infrarot, das für das menschliche Auge nicht<br />

wahrnehmbar ist.<br />

Laserlicht ist nicht immer kontinuierlich, kann aber in Form kurzer bzw. ultra kurzer Impulse<br />

abgegeben werden, weshalb die Leistung extrem hoch sein kann.<br />

Wegen ihrer Kohärenzeigenschaften stehen Laserstrahlen im Mittelpunkt <strong>des</strong> Interesses, wenn<br />

Lichtstrahlen auf entfernte Schauplätze geworfen werden. Eine andere herausragende<br />

Eigenschaft der (Laser) Lichtwellen ist deren Ausbreitungsgeschwindigkeit. Lichtwellen breiten<br />

sich in einem bestimmten Medium in einer endlichen <strong>und</strong> konstanten Geschwindigkeit aus.<br />

Wegen dieser Eigenschaft eignet sich das Laserlicht in hohem Maße zur Vermessung von<br />

Objekten. Wie dies geschieht wird in den folgenden Paragraphen ausgeführt.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!