05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ziele <strong>und</strong> die Zielvorgaben <strong>des</strong> Auftraggebers zu verstehen gehört zu den Schlüsselfragen,<br />

wenn es darum geht, ein Objekt aufzunehmen. Um die Bedürfnisse <strong>des</strong> K<strong>und</strong>en vollständig zu<br />

verstehen, müssen einige Fragen beantwortet werden.<br />

Warum möchte der Auftraggeber dieses Objekt aufgenommen haben <strong>und</strong> was will er/sie mit den<br />

gesammelten Daten tun?<br />

Der Gr<strong>und</strong>, ein Objekt oder ein Gebäude aufzunehmen, kann einen Einblick auf die<br />

Voraussetzungen bezüglich der Leistungen <strong>und</strong> ihrer Treffgenaugkeit gewähren. Häufig<br />

meinen Auftraggeber, dass das Laserscanning das ideale Werkzeug für ihr Problem wäre,<br />

weil sie gehört haben, dass ein konkurrieren<strong>des</strong> Unternehmen einen Laserscanner<br />

verwendet hat. Andererseits könnte der Auftraggeber Angst davor haben, Laserscanning zu<br />

verwenden, um ihr Gebäude zu registrieren, weil sie skeptisch sind <strong>und</strong> sich lieber auf die<br />

Anwendung herkömmlicher Techniken verlassen. Den K<strong>und</strong>enwünschen zuzuhören ist die<br />

Voraussetzung dafür, dass eine Beratung für die entsprechende Messtechnik angeboten<br />

werden kann;<br />

Welche Leistungen werden angeboten?<br />

In enger Beziehung zur Motivation für die Aufnahme, müssen die angebotenen Leistungen<br />

bestimmt werden. Diese Leistungen können sich von zweidimensionalen Aufrisszeichnungen zu<br />

dreidimensionalen Modellen oder sogar dreidimensionalen Animationen erstrecken. In einigen<br />

Fällen mag der Auftraggeber zwecks Archivierung nur die rohe Punktwolke wollen. Besonders<br />

wichtig ist der Detailgrad (minimale charakteristische Größe) der Ergebnisse, denn das hilft bei<br />

der Bestimmung der erforderlichen Auflösung (z. B. die Punktdichte) [25].<br />

3.1.2. Analyse <strong>des</strong> Gebiets, das vermessen werden soll.<br />

Erst die Gesamtinformation über ein Objekt, das aufgenommen werden soll, gewährt einen<br />

Einblick in die Komplexität der Aufgabe <strong>und</strong> die dafür erforderliche Zeitaufwendung. Wie bereits<br />

im vorherigen Paragraphen erwähnt wurde, beruht die erforderliche Auflösung <strong>und</strong> die<br />

Genauigkeit der Aufnahme entweder auf dem Maßstab <strong>des</strong> Gebiets oder auf der minimalen<br />

chatakteristischen Größe, die im Endergebnis noch erkennbar sein sollte. Vermessungsnotizen,<br />

Berichte, Karten, Fotografien oder Videofilme vom Ort können bei der Bestimmung möglicher<br />

Risiken helfen, wenn Sie das Objekt aufnehmen. Ebenso können frühere Vermessungen, die<br />

durch andere Mittel erstellt worden sein können (von Hand gemessen, GPS oder<br />

Tachymeterdaten), helfen, das Risiko einzuschätzen.<br />

Nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch seine Umgebung können nützliche Informationen<br />

liefern. Der Ort kann mit Hindernissen versehen sein, die die mögliche Aufstellungspositionen<br />

<strong>des</strong> Laserscanners beschränken, oder es könnte auch Zeitbeschränkungen geben, in die Orte<br />

hineinzugehen (z. B. die Aufnahme von U-Bahntunnels). Indirekt bestimmen die möglichen<br />

Einstellungspositionen die minimale <strong>und</strong> die maximale Entfernung, die der Scanner zu<br />

registrieren im Stande sein sollte.<br />

Mithilfe all dieser Daten kann eine Entscheidung für die entsprechende Aufnahmetechnik<br />

getroffen werden <strong>und</strong> falls das Laserscanning gewählt wird, kann der Scannertyp bestimmt<br />

werden. Das Laserscanning ist zwar eine hoch entwickelte Technik, muss aber nicht immer die<br />

effizienteste Lösung sein. Manchmal ist es einfacher <strong>und</strong> zielführender, ein anderes<br />

Registrierungsverfahren zu verwenden. Mögliche Gründe, die für das Laserscanning sprechen,<br />

sind:<br />

wenn es sich um eine sehr komplexe Oberflächenstruktur (z.B. organische Formen) handelt<br />

wenn 3D Ergebnisse gefordert sind<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!