05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 43: Fehlerfortpflanzung infolge einer Cloud-to-Cloud Registrierung mehrerer Scans<br />

einer Fassade ............................................................................................................................. 55<br />

Abbildung 44: Der Automatisierungsgrad im Workflow <strong>des</strong> <strong>terrestrischen</strong> <strong>Laserscannings</strong> (aus A.<br />

Gruen)......................................................................................................................................... 57<br />

Abbildung 45: Bild einer unorganisierten Punkt-Wolke............................................................... 58<br />

Abbildung 46: Entfernungsbild .................................................................................................... 58<br />

Abbildung 47: Das Ergebnis <strong>des</strong> Laser Splatting (links), Großaufnahme <strong>des</strong> Laser Splatting<br />

(rechts)........................................................................................................................................ 59<br />

Abbildung 48: Beispiel <strong>des</strong> Delaunay Kriteriums. (a) erfüllt das Kriterium, (b) erfüllt es nicht (aus<br />

[30])............................................................................................................................................. 62<br />

Abbildung 49: (a) Ein Würfel ohne Texturinformation, (b) uv Layout, (c) Würfel mit Textur, (d)<br />

Texturinformation ........................................................................................................................ 64<br />

Abbildung 50: Orthographische Projektion.................................................................................. 64<br />

Figure 51: Quality Control Flowchart........................................................................................... 66<br />

Abbildung 52: Photo der Kirche St. James in Leuven, Belgien................................................... 72<br />

Abbildung 53: Gr<strong>und</strong>riss mit Darstellung der Sichtbehinderung durch Holzwände..................... 73<br />

Abbildung 54: Panoramaaufnahme <strong>des</strong> Innenraumes der Kirche St. James ............................. 74<br />

Abbildung 55: Leica HDS 4500 Laserscanner mit Phasenvergleichsverfahren [27]................... 76<br />

Abbildung 56: Leica HDS3000 Laserscanner mit Impulslaufzeitmessverfahren [27].................. 77<br />

Abbildung 57: Zonen nach Sichtbehinderungen aufgeteilt.......................................................... 78<br />

Abbildung 58: Übersicht über die Scanpositionen im Inneren der Kirche................................... 79<br />

Abbildung 59: Überblick über die Scanpositionen zur Außenaufnahme der Kirche.................... 80<br />

Abbildung 60: Überblick über alle Scanpositionen <strong>und</strong> der Passpunkte, wie sie von den Autoren<br />

vorgeschlagen werden................................................................................................................ 81<br />

Abbildung 61: Laden einer Datenbank in Cyclone...................................................................... 82<br />

Abbildung 62: Cyclone Navigator – Erstellung eines Registrierungsprojektes ........................... 84<br />

Abbildung 63: Dialogbox <strong>des</strong> Registrierungsprojekts.................................................................. 85<br />

Abbildung 64: Importieren von Totalstationsdaten aus einer ASCII Datei .................................. 86<br />

Abbildung 65: Struktur der importierten Totalstationsdaten in Cyclone ...................................... 86<br />

Abbildung 66: Einfügen aller ScanWorlds in das Registrierungsprojekt ..................................... 87<br />

Abbildung 67: Befehl Auto-Add Constraint ................................................................................. 88<br />

Abbildung 68: Passpunkt 17 in ScanWorlds 5 (gute Position – links) <strong>und</strong> 6 (schlechte Position –<br />

rechts) ......................................................................................................................................... 88<br />

Abbildung 69: Liste der Randbedingungen nach der Registrierung............................................ 89<br />

Abbildung 70: Passpunkt 7 in ScanWorld 7, schlechte Position................................................. 90<br />

Abbildung 71: Registrierungsdiagnose ....................................................................................... 91<br />

Abbildung 72: Der Befehl Auto-Add Cloud Constraints............................................................... 91<br />

Abbildung 73: Dialogfenster Wolke-zu-Wolke Registrierungsprozess (a) nach 5 Wiederholungen,<br />

(b) nach 50 Wiederholungen....................................................................................................... 92<br />

Abbildung 74: Ergebnisse der Punktwolkenanpassung.............................................................. 92<br />

Abbildung 75: (A) Überblick über die übereinstimmenden Punkte; (B) Wandeck mit der<br />

Dachstruktur in der Nähe <strong>des</strong> Einganges; (C) Oberkante <strong>des</strong> zweiten Bogens von rechts; (D)<br />

Ecke eines Rechteckes an der linken Wand;.............................................................................. 95<br />

Abbildung 76: Datenbanken im Cyclone Navigator..................................................................... 96<br />

Abbildung 77: Kopieren <strong>des</strong> Registrierungsprojektes <strong>des</strong> Innenraumes in die Windows<br />

Zwischenablage .......................................................................................................................... 97<br />

Abbildung 78: Erstellen einer vollständigen Kopie oder einer Referenzkopie............................. 97<br />

Abbildung 79: Einfügen <strong>des</strong> Registrierungsprojektes Inside in das Registrierungsprojekt ALL.. 98<br />

Abbildung 80: Einfügen <strong>des</strong> Innen- <strong>und</strong> Außenregistrierungsprojektes in das globale<br />

Registrierungsprojekt .................................................................................................................. 98<br />

Abbildung 81: Erstellen einer neuen Datei zum Importieren der Punktwolke in MicroStation. 101<br />

Abbildung 82: Laden der CloudWorx Plug-in in MicroStation ................................................. 102<br />

Abbildung 83: Toolboxes von CloudWorx................................................................................. 102<br />

Abbildung 84: Toolboxes von CloudWorx................................................................................. 103<br />

Abbildung 85: Öffnen <strong>des</strong> Punkwolkenfensters Open ModelSpace View in CloudWorx .......... 103<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!