05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 40: Zielmarke mit einer hohen Auflösung gescannt [25]<br />

Manchmal werden natürliche Verknüpfungspunkte anstelle oder zusammen mit Zielmarken<br />

verwendet. Ein natürlicher Verknüpfungspunkt ist ein markanter Punkt, der wegen seiner Gestalt<br />

genau lokalisiert werden kann. Diese Punkte werden außerdem mit einer sehr hohen Auflösung<br />

gescannt.<br />

Es ist wichtig anzumerken, dass die letzte Generation phasenbasierter Scanner mit hoher<br />

Geschwindigkeit scannen, sodass ein 360° Scan mit einer sehr hohen Auflösung nur 5 bis 10<br />

Minuten in Anspruch nimmt. Die Zielmarken werden automatisch mit einer hohen Auflösung<br />

gescannt <strong>und</strong> müssen später nicht wieder gescannt werden. Diese Arbeitsweise ist naürlich viel<br />

schneller, da der Anwender diese Zielmarken nicht vor Ort identifizieren <strong>und</strong> in einer hohen<br />

Auflösung einzuscannen braucht. Die Kennzeichnung der Zielmarken muss jetzt aber im Büro<br />

erfolgen <strong>und</strong> verlangt sehr gute Vermessungsnotizen <strong>und</strong> Skizzen vom Ort.<br />

3.3.3. Messen der Zielmarken<br />

Ein Teil <strong>des</strong> Scanprozesses ist die Aufnahme der Zielmarken mit einer Totalstation<br />

(Tachymeter). Sind mehrere Tachymeterstandpunkte erforderlich, sollte, um Fehler im<br />

Messprozess zu verringern, ein Polygonzug (Traverse) gemessen werden. Da angenommen<br />

wird, dass Studenten, die mit diesem Tutorenkurs arbeiten, über ein Hintergr<strong>und</strong>wissen im<br />

Vermessen verfügen, wird dieser Prozess nicht im Detail beschrieben.<br />

3.3.4. Überprüfung der Vollständigkeit<br />

Wie schon erwähnt, ist es von großer Bedeutung, die Daten, nachdem der Scan beendet ist, auf<br />

ihre Vollständigkeit hin doppelt zu überprüfen. Erst im Büro zu bemerken, dass die Daten<br />

unvollständig sind, kann teuer werden. Der zweite Besuch könnte mehr Zeit in Anspruch<br />

nehmen, als die Vollständigkeitsprüfung der Daten vor Ort beim ersten Besuch gedauert haben<br />

würde. Arbeitet man mit einem Laptop, kann „point splatting“ dabei helfen (siehe § 3.6.1).<br />

3.4. Datenaufbereitung<br />

Zurück im Büro werden die Daten analysiert <strong>und</strong> mit den Feldskizzen <strong>und</strong> Notizen verglichen. Zu<br />

Beginn ist es ratsam, mit einer Kopie <strong>des</strong> ursprünglichen Scans zu arbeiten <strong>und</strong> die Originale als<br />

Sicherungskopie zu bewahren. Verschiedene Typen von Scannern speichern die<br />

Punktwolkeninformation in verschiedenen Formaten ab. Mehr Information über<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!