05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.3.2. Außenbereich<br />

74<br />

Abbildung 54: Panoramaaufnahme <strong>des</strong> Innenraumes der Kirche St. James<br />

• Die Kirche befindet sich im Zentrum der Stadt, in der Nähe eines öffentlichen Parkplatzes.<br />

• Zahlreiche Autos werden vor den Eingängen (Hintereingang <strong>und</strong> Vordereingang) abgestellt;<br />

Diese stellen (Sicht-) Behinderungen dar.<br />

• Vor dem Eingang der Kirche befindet sich eine stark benutzte Straße.<br />

• Die Sicht auf die nordöstliche Fassade (Chor) wird von unzähligen Bäumen versperrt.<br />

• Die südwestliche Fassade ist nur über einen schmalen Weg zugänglich. Dieser Weg ist nicht<br />

öffentlich zugänglich.<br />

• Es gibt keine Stromversorgung.<br />

5.3.4. Auswahl der richtigen Messtechnik<br />

5.3.4.1. Anpassung an den Zweck<br />

Bei der Wahl der richtigen Messtechnik, sollten eine Anzahl von Bedingungen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Zunächst können durch die komplexe Geometrie der Kirche Annahmen über Kosten, Zeit <strong>und</strong><br />

Präzision der verfügbaren Messtechniken getroffen werden. In diesem Fall, haben wir es mit<br />

einem Gebäude zu tun, das innen wie auch außen vermessen werden soll. Die Ergebnisse der<br />

Messungen sollten im gleichen Koordinatensystem vorliegen. Das bedeutet, dass ein<br />

Referenzsystem benötigt wird, das die Außenmessungen mit denen <strong>des</strong> Innenraumes verbindet.<br />

Wir schlagen vor, für diesen Zweck eine Totalstation zu verwenden, um an- <strong>und</strong><br />

abgeschlossene Polygonzugsmessungen durchzuführen. Dieses erlaubt uns, die<br />

Lagegenauigkeit der einzelnen Polygonpunkte durch Fehlerausgleichsrechnung zu erhöhen.<br />

Von jedem Polygonpunkt aus messen wir die Koordinaten mehrerer Passpunkte (markante<br />

Details auf dem Gebäude oder künstlich angebrachte Passpunkte), über die anschließend alle<br />

Scans verb<strong>und</strong>en werden können.<br />

In den Anforderungen werden 2D Bestandspläne <strong>und</strong> Schnitte verlangt. Die Kirche als großer,<br />

komplexer Baukörper, soll mit ausreichend vielen Messungen von so vielen Positionen als nötig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!