05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dem Importieren fragt Geomagic Studio (v9) welche Einheiten für diesen Datensatz<br />

verwendet werden sollen. In unserem Fall registrierten wir alle Punktwolken zu unseren<br />

Totalstationsdaten in ‘Meters’. Deshalb ist auch hier der richtige Einheitswert ‘Meters’.<br />

Abbildung 108: Festlegen der Einheiten für die geladene Punktwolke<br />

Geomagic Studio (v9) öffnet die Punktwolke <strong>und</strong> zeigt sie in der Viewing Area. Außerdem<br />

werden auch die im Speicher geladenen Punkte angezeigt. In unserem Fall werden ca. 7,8<br />

Millionen Punkte geladen.<br />

Um die Punktwolke zu drehen drücken Sie auf die mittlere Maustaste <strong>und</strong> bewegen Sie die<br />

Maus. Zum Zoomen verwenden Sie das Scroll-Rad <strong>und</strong> zum Verschieben (Pan) halten Sie die<br />

Alt Taste gedrückt <strong>und</strong> bewegen die Maus. Da es sehr rechenaufwändig ist, die volle Anzahl an<br />

Punkten auf dem Bildschirm anzuzeigen, gibt es in Geomagic Studio (v9) die Möglichkeit, die<br />

Anzahl der dargestellten Punkte zu reduzieren. Gleichzeitig bleiben alle Punkte im Speicher für<br />

die Verarbeitung erhalten. Zum Verändern <strong>des</strong> Prozentsatzes der angezeigten Punkte werden<br />

die Display-Statistiken im Manager Panel verwendet (siehe Abbildung 109). Der linke Wert<br />

bestimmt den Prozentsatz der statischen Punkte (wenn die Punktwolke gerade nicht bewegt<br />

wird) <strong>und</strong> der rechte Wert den der dynamischen Punkte (während die Punktwolke bewegt wird).<br />

Geomagic Studio (v9) stimmt diesen Wert automatisch mit der zur Verfügung stehenden<br />

Speicherkapazität ab.<br />

Abbildung 109: Dialogfenster Display-Statistiken<br />

Wurde die Punktwolke geladen, ist eine schwarze Masse an Punkten sichtbar. Daraus eine<br />

Struktur abzuleiten ist schwierig. Deshalb verändern wir den Punktschatten. Dazu verwenden<br />

wir den Befehl View – Shading – Shade Points (Abbildung 110).<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!