05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 86: Parameter zum Öffnen <strong>des</strong> ModelSpace View .................................................. 104<br />

Abbildung 87: Geladene Punktwolke in MicroStation CloudWorx............................................. 104<br />

Abbildung 88: Gr<strong>und</strong>einstellungen von CloudWorx .................................................................. 105<br />

Abbildung 89: Auswahl eines Aufrisses .................................................................................... 107<br />

Abbildung 90: Verbergen aller Punkte außerhalb der Umgrenzung ......................................... 107<br />

Abbildung 91: Erstellen einer Linie zum Definieren der Aufrissebene ...................................... 108<br />

Abbildung 92: Werkzeugkasten 2D View Control ..................................................................... 108<br />

Abbildung 93: Ansichten mit der Aufrissebene ausgerichtet..................................................... 109<br />

Abbildung 94: Speichern von Ansichten ................................................................................... 109<br />

Abbildung 95: Definieren eines neuen aktiven Koordinatensystems ........................................ 110<br />

Abbildung 96: Vorderaufriss...................................................................................................... 111<br />

Abbildung 97: Querschnitt......................................................................................................... 111<br />

Abbildung 98: Gr<strong>und</strong>riss ........................................................................................................... 112<br />

Abbildung 99: Erstellung <strong>und</strong> Öffnen <strong>des</strong> ModelSpace View <strong>des</strong> Registrierungsprojektes ‘Inside’<br />

.................................................................................................................................................. 114<br />

Abbildung 100: Draufsicht <strong>des</strong> registrierten Projektes ‘Inside’.................................................. 114<br />

Abbildung 101: Auswählen von Teilen der Punktwolke unter Verwendung <strong>des</strong><br />

Umgrenzungswerkzeuges ........................................................................................................ 115<br />

Abbildung 102: Gewählter Bereich der Punktwolke.................................................................. 115<br />

Abbildung 103: Das Dialogfenster ModelSpace Info gibt Aufschluss darüber, wie viele Punkte<br />

sich in der Punktwolke befinden. .............................................................................................. 116<br />

Abbildung 104: Kopieren <strong>des</strong> ausgewählten Bereiches in eine neue ModelSpace Umgebung 117<br />

Abbildung 105: Exportieren der Punktwolke in eine Datei ........................................................ 117<br />

Abbildung 106: Geomagic Studio (v9) Grafische Benutzeroberfläche...................................... 118<br />

Abbildung 107: Laden <strong>des</strong> vollen Umfangs der Punktwolke..................................................... 118<br />

Abbildung 108: Festlegen der Einheiten für die geladene Punktwolke..................................... 119<br />

Abbildung 109: Dialogfenster Display-Statistiken ..................................................................... 119<br />

Abbildung 110: Schattieren der Punktwolkenansicht zum besseren Verständnis .................... 120<br />

Abbildung 111: Ansicht der voll geladenen, aufgeteilten Punktwolke in Geomagic Studio (v9) 120<br />

Abbildung 112: Teilen der Punktwolke in kleinere Stücke für einfacheres Arbeiten ................. 121<br />

Abbildung 113: Entfernen eines Teiles der Punkte aus dem Speicher..................................... 121<br />

Abbildung 114: Händisches Entfernen der nicht verb<strong>und</strong>enen Teile ........................................ 122<br />

Abbildung 115: Entfernen der Messausreißer mit dem Befehl Select Outliers ......................... 123<br />

Abbildung 116: Rauschreduktion unter Verwendung der automatischen Werkzeuge zur<br />

Rauschreduktion ....................................................................................................................... 123<br />

Abbildung 117: Voransicht eines kleinen Stückes der Punktwolke unter Einsatz der<br />

Rauschreduktionsparameter..................................................................................................... 125<br />

Abbildung 118: Crease Winkel.................................................................................................. 125<br />

Abbildung 119: Dialogfenster Uniform Sample ......................................................................... 126<br />

Abbildung 120: Dialogfenstereinstellungen von Compute Wrap............................................... 127<br />

Abbildung 121: Vermaschungsmodell....................................................................................... 128<br />

Abbildung 122: Zusammenheften zweier Vermaschungen....................................................... 129<br />

Abbildung 123: Neu erstellte Vermaschung, die zwei vermaschte Teile miteinander verbindet130<br />

Abbildung 124: Dialogfenstereinstellungen der Lochfüllfunktion............................................... 131<br />

Abbildung 125: Entfernen von Teilen die zu geringe Informationen besitzen........................... 132<br />

Abbildung 126: Säubern der Lochränder vor dem Füllen ......................................................... 132<br />

Abbildung 127: Entfernen der Spitzen in gefüllten Bereichen................................................... 133<br />

Abbildung 128: Beispiel für ein schmales Loch......................................................................... 133<br />

Abbildung 129: Erstellen von Brücken um ein schmales Loch in mehrere kleinere Löcher<br />

aufzuteilen................................................................................................................................. 134<br />

Abbildung 130: Beispiel für ein Loch, das über zu geringe Information verfügt um rekonstruiert<br />

zu werden ................................................................................................................................. 135<br />

Abbildung 131: Auswählen <strong>und</strong> kopieren eines ähnlichen Teiles <strong>und</strong> füllen <strong>des</strong> Loches ......... 135<br />

Abbildung 132: Dialogbox Manuelle Registrierung ................................................................... 136<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!