05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.2.3. Interferometrie (kohärent)<br />

Abbildung 18: kommerzielle phasenbasierte Laserscanner<br />

Interferometrie bedeutet, die Interferenz unterschiedlicher Lichtwellen zu verwenden, um<br />

dreidimensionale Positionen im Raum aufzuzeichnen. Die optische Interferometrie wird seit dem<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert angewandt [7]. Aufgr<strong>und</strong> der geringen Intensität <strong>und</strong> Kohärenz konventioneller<br />

Lichtquellen blieben Distanzmessungen auf wenige Zentimeter beschränkt. Erst seit es die<br />

Laser gibt konnten diese Beschränkungen aufgehoben werden. Die Laser erlaubten, dass sich<br />

die Interferometrie zu einer schnellen, hochgenauen <strong>und</strong> vielseitigen Methode für weite<br />

Distanzmessungen entwickelte.<br />

Distanzmessungen mit Hilfe der Interferometrie sind sehr genau. Sie erlaubt einen höheren<br />

Präzisionsgrad als die gepulsten Time-of-Flight Scanner oder die Methoden der<br />

Strahlmodulation in der Telemetrie. Allerdings ist die Interferometrie am besten für Messungen<br />

in einem kontrollierten Klima (z.B. Innenräume) <strong>und</strong> nur über Distanzen, die nicht größer als<br />

einige 10 Meter betragen, geeignet.<br />

Abbildung 19: Ein Michelson Interferometer [9]<br />

Beim Laserinterferometer teilt sich der Laserstrahl mit Hilfe eines Strahlteilers, der einen Teil<br />

<strong>des</strong> Strahls reflektiert (Referenzarm) <strong>und</strong> den anderen Teil durchlässt (Messarm). Beide Teile<br />

<strong>des</strong> Strahls breiten sich entlang unterschiedlicher Wege aus <strong>und</strong> wenn die Strahlen<br />

anschließend zusammengefügt werden, kommt es zur Interferenz. Sehr schmale Abstände<br />

(Bruchteile der Wellenlängen) können detektiert werden (kohärente Detektion), <strong>und</strong> auch<br />

längere Distanzen können mit geringer Messungenauigkeit gemessen werden (über die Zählrate<br />

der Wellenlängen). Viele Systeme arbeiten nach diesem Prinzip wie zum Beispiel die<br />

Holographie <strong>und</strong> das Speckle-Interferometer. Diese Systeme arbeiten mit einer sehr hohen<br />

Genauigkeit, sind aber auch sehr teuer.<br />

2.5.3. Strahlablenkungsmethoden<br />

Um mehrere Punkte vom selben Standpunkt es Scanners aus zu messen muss der Laserstrahl<br />

abgelenkt werden. Um nicht den Laser selbst bewegen zu müssen wird an seiner Stelle ein<br />

Ablenkungsgerät benutzt. Die meisten Ablenkungsgeräte machen von einem Spiegel Gebrauch,<br />

weil diese sehr viel leichter sind <strong>und</strong> demzufolge sehr viel schneller <strong>und</strong> mit größerer<br />

Genauigkeit gedreht werden können. Es gibt eine Anzahl von Verfahren, die den Laserstrahl in<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!