05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5.3. Allgemeine Aspekte der Registrierung <strong>und</strong> Georeferenzierung<br />

Dieser Abschnitt beschreibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die angewendet werden sollten, wenn<br />

Daten registriert werden oder gleich die Registrierungsphase geplant wird. Die meisten dieser<br />

Erklärungen wurden aus einer Veröffentlichung <strong>des</strong> English Heritage [29] übernommen.<br />

Wenn Sie eine Registrierung durchführen, vergewissern Sie sich, dass die Verbesserungen vom<br />

allgemeinen Registrierungsprozess gleich oder besser sind als die vom Endergebnis<br />

geforderte geometrische Genauigkeit;<br />

Wenn die Registrierung allein mithilfe <strong>des</strong> Verfahrens <strong>des</strong> Rückwärtseinschnitts (indirekt)<br />

gemacht wird, sollte jeder Scan min<strong>des</strong>tens 4 entsprechend verteilte koordinativ bekannte<br />

Punkte/Zielmarken enthalten. Dadurch wird die geometrische Beziehung zwischen den zwei<br />

Datensätzen überbestimmt, weshalb eine Optimierung mithilfe der kleinsten-Quadrate<br />

vorgenommen werden kann, um Fehler in den Aufnahmen der Zielmarken zu minimieren.<br />

Fügen Sie immer die Verbesserungen <strong>des</strong> Registrierungsprozesses <strong>und</strong> die geometrische<br />

Genauigkeit der geschätzten Parameter dem Messbericht hinzu.<br />

Fügen Sie konkretisierende Fotografien/Screenshots von unregelmäßigen Merkmalen in den<br />

Daten hinzu, die durch Risse oder Besonderheiten auf dem Objekt verursacht sind, <strong>und</strong> die<br />

als Fehler im Registrierungsprozess fehlinterpretiert werden könnten, <strong>und</strong> vermerken sie<br />

diese im Messbericht<br />

Stellen Sie die Zielmarken nicht an Positionen auf, wo sie wichtige Details <strong>des</strong> Objekts<br />

verdecken <strong>und</strong> machen Sie die Zielmarken nicht zu groß.<br />

Wenn Sie Zielmarken auf der Oberfläche <strong>des</strong> Objekts anbringen, stellen Sie sicher, dass der<br />

Kleber nicht die Struktur beschädigt.<br />

Vermeiden sie den Gebrauch von natürlichen Verknüpfungspunkten, weil diese weniger genau<br />

als die Zielmarken sind.<br />

Die Kontrollsoftware muss an den Typ der verwendeten Zielmarken angepasst werden. Einige<br />

flache retro-reflektierende Zielmarken zeigen zum Beispiel einen Halo Effekt, der durch den<br />

mehrfachen „target return“ der Laserenergie im „vincity“ <strong>des</strong> Zentrums der Zielmarke<br />

verursacht wird. Geeignete Software kann die reflektierten Strahlenbündel ins Zentrum der<br />

Zielmarke z.B. durch die Intensitätsgewichtung der reflektierten Einzelstrahlen rechnen [11].<br />

Wenn die Zielmarken unter einem sehr spitzen Winkeln gescannt werden, sollten die Tools zur<br />

automatischen Identifizierung der Zielmarken nicht verwendet werden, weil diese schlechte<br />

Ergebnisse liefern [15].<br />

3.6. Die Verarbeitung dreidimensionaler Punktwolken<br />

Die Verarbeitung von Punktwolken bezeichnet den Transformationsprozess von roh registrierten<br />

Punktwolken in ein Endergebnis. Diese Endergebnisse gibt es in einer beträchtlichen Anzahl<br />

von Formaten: als geglättete Punktwolkendaten, als zweidimensionale Standardzeichnungen (z.<br />

B. Gr<strong>und</strong>risse, Ansichten, Schnitte), als vollständig dreidimensional strukturierte Modelle für<br />

komplette Animationen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!