05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

4. Kapitel IV: Datenmanagement<br />

Wie im Kapitel 3.1 erwähnt, steht am Beginn der Vermessungsplanung die Frage nach dem<br />

Datenmanagement. Ein Laserscanner nimmt Tausende von Punkten pro Sek<strong>und</strong>e auf, weshalb<br />

die Datensätze in kurzer Zeit sehr groß werden. Das erfordert eine Ausrüstung, die in der Lage<br />

ist die Scannerdaten zu speichern, zu verarbeiten <strong>und</strong> zu archivieren.<br />

Um die Datenspeicherung zu verstehen, muss man über die allgemein verwendeten<br />

Dateiformate Bescheid wissen. Dateiformate regeln auch den Grad der Genauigkeit <strong>und</strong> den<br />

Umfang der in der Datei gespeicherten Information. Einige Dateiformate sichern Koordinaten mit<br />

der „einfachen Genauigkeit“ (32-Bit-Gleitkommazahl) andere mit der „doppelten Genauigkeit“<br />

(64-Bit-Gleitkommazahl). Wenn die absoluten oder relativen euklidischen Punktkoordinaten<br />

gespeichert werden, dürfte das nicht so wichtig sein, aber einige Scanner speichern ihre Daten<br />

in Polarkoordinaten ab. In dem Fall bedeutet eine Winkelabweichung von 0.01 Grad eine<br />

Abweichung von 1 cm auf 50 m. In diesem Fall wird die Genauigkeit der Gleitkommazahl sehr<br />

wichtig. Bei der Konvertierung zwischen verschiedenen Dateiformaten müssen diese<br />

Unterschiede in Betracht gezogen werden.<br />

Einige Dateiformate enthalten nur Punktinformationen (xyz-Koordinaten), während andere mehr<br />

Informationen hinzufügen wie Farbe <strong>und</strong> Reflexionsinformation, Flächennormalenvektoren,<br />

Scannerposition usw. Allgemein verwendete Formate, um Punktwolken zu speichern, sind:<br />

DXF: AutoCad Format;<br />

PTX: geordnetes Textformat von Leica, das xyz-Koordinaten, Reflexionsvermögen <strong>und</strong><br />

Farbinformation, manchmal auch die Scanposition enthält;<br />

PTS: nicht geordnetes Textformat von Leica, das xyz-Koordinaten, Reflexionsvermögen <strong>und</strong><br />

Farbinformationen enthält;<br />

XYZ: nicht geordnetes Textformat das xyz Koordinaten enthält;<br />

XYZRGB: nicht geordnetes Textformat, das xyz Koordinaten <strong>und</strong> Farbwerte (RGB) für jeden<br />

Punkt enthält;<br />

Laserscans enthalten viel mehr Daten als oft in einem Projekt tatsächlich nötig sind; davon kann<br />

häufig zu einem späteren Zeitpunkt in einem anderen Projekt Gebrauch gemacht werden.<br />

Deshalb ist es wichtig, die Daten zu archivieren <strong>und</strong> sie für einen längeren Zeitraum zugänglich<br />

zu halten. Das Archivieren als solches ist zu einer wichtigen Sache gworden, nicht nur beim<br />

Laserscanning.<br />

Wichtig beim Archivieren ist das Hinzufügen von Meta-Daten, um zu wissen, was gescannt <strong>und</strong><br />

wie es gespeichert oder bearbeitet worden ist. Gemäß dem English Heritage [29] sollten z. B. für<br />

Baudenkmäler die Metadaten in Scan-, Projekt-, Registrierungsmetadaten <strong>und</strong> in<br />

Kontrollinformationen unterteilt werden.<br />

Scan-Metadaten:<br />

Dateiname der Rohdaten;<br />

Aufnahmedatum;<br />

Benutztes Scansystem (Seriennummer) Hersteller;<br />

Name <strong>des</strong> Baudenkmals;<br />

Nummer <strong>des</strong> Baudenkmals (falls bekannt);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!