05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder<br />

1<br />

d > c.<br />

Tpulse<br />

2<br />

Um diese Gleichungen besser zu verstehen, können Zahlen eingsetzt werden. Setzt man<br />

Tpulse auf 10ps, bedeuted das, dass die maximale Genauigkeit, die erreicht werden kann, 1,5<br />

mm beträgt. Die meisten kommerziellen Mittel- <strong>und</strong> Langbereichssysteme unterstützen eine<br />

Genauigkeit von 6 bis 10 mm. Da die Genauigkeit vom taktgebenden Mechanismus abhängt,<br />

spielt für einen Time-of-Flight Scanner die Entfernung als Fehlerquelle keine Rolle<br />

(ausgenommen der Laser Foorprint, siehe Kapitel 2.6.1).<br />

Es ist wichtig zu bemerken, dass die Zeitableitungsmethode, um den Rückkehrimpuls zu<br />

messen, von der gewünschten Auflösungszeit (time resolution), der Zählrate <strong>und</strong> dem<br />

erforderlichen Dynamikbereich <strong>des</strong> Impulses abhängt. Die gemeinsam genutzten Prinzipien im<br />

Design <strong>des</strong> Discriminators (Impulsunterscheider) umfasst die Impulsanstiegszeit, den<br />

Nulldurchgang, den Auslösezeitzpunkt <strong>und</strong> die Constant-Fraction-Auslösung (constant fraction<br />

timing).<br />

In einem gepulsten Time-of-Flight System wird die maximale Impulswiederholfrequenz von der<br />

Tatsache diktiert, dass der Transmitter keine weiteren Impulse ausenden kann, solange das<br />

Echo <strong>des</strong> vorherigen Impulses nicht empfangen worden ist [7]. Der Zweck dieser Einschränkung<br />

ist eine Verwechsung der Impulse zu vermeiden, die am Laufzeitzählwerk eintreffen <strong>und</strong> wird als<br />

die maximale eindeutige Entfernung bezeichnet. Die maximale eindeutige Entfernung hängt von<br />

der Laufzeitdauer <strong>des</strong> Impulses <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Frequenz ab.<br />

Abbildung 14: die maximale eindeutige Entfernung im Vergleich zur Impulswiederholfrequenz (aus [7])<br />

Drei wesentliche Faktoren regeln die Genauigkeit impulsbasierter Systeme [7]:<br />

Die Fähigkeit dieselbe relative Position <strong>des</strong> gesendeten <strong>und</strong> empfangenen Impulses zu<br />

selektieren <strong>und</strong> die Laufzeit zu messen. Begrenzt wird diese Fähigkeit durch das Rauschen,<br />

die Phasenunruhe, die Signalstärke, die Schwellenwertempfindlichkeit <strong>des</strong> Detektors, die<br />

Kürze <strong>und</strong> die Reproduzierbarkeit <strong>des</strong> Transmitterimpulses.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!