05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7.2.5. Vorbereiten der Punktwolke: Neuordnung (Uniform Sample)<br />

Vor der Vermaschung müssen die Punkte neu geordnet <strong>und</strong> die Punktdichte reduziert werden.<br />

Dieser Prozess ist nötig, da für jeden Punkt der Punktwolke etwa zwei Dreiecke in dem<br />

vermaschten Modell erzeugt werden. Für 4,5 Millionen Punkte würde das bedeuten, dass ca. 9<br />

Millionen Dreiecke entstehen. Das braucht nicht nur große Speicherkapazitäten, sondern auch<br />

lange Berechnungszeiten. Deswegen raten wir, die Punktwolke in einer intelligenten Art <strong>und</strong><br />

Weise auf eine akzeptable Anzahl von Punkten zu reduzieren (ca. eins bis zwei Millionen).<br />

Geomagic Studio (v9) verfügt über vier verschiedene Optionen der Neuordnung. Die von<br />

Experten am häufigsten angewandte ist die Methode <strong>des</strong> Uniform Sampling im Menü Points –<br />

Uniform Sample. Wenn Geomagic Studio (v9) diesen Befehl startet, öffnet das Programm<br />

eine Dialogbox auf der linken Seite <strong>des</strong> Bildschirmes, worin Parameter eingestellt werden<br />

können (Abbildung 119).<br />

126<br />

Abbildung 119: Dialogfenster Uniform Sample<br />

Im Befehl Uniform Sample bietet Geomagic Studio (v9) drei Optionen zur Definition <strong>des</strong><br />

neuen Punktabstan<strong>des</strong> an: Absolute distance, Define Spacing by selection, Define<br />

Spacing by Target. Da wir so viele Details als möglich behalten möchten, ist es wichtig die<br />

erste Option (Absolute distance) zu verwenden. Bei dieser Option werden zunächst die<br />

absoluten Distanzen zwischen Punkten in Bereichen geringer Krümmung festlegen. In<br />

Bereichen größerer Krümmung kann dann mit Hilfe <strong>des</strong> Curvature Priority slider ein bis zu<br />

elfmal kleinerer absoluter Punktabstand verwendet werden.<br />

Der Curvature priority slider hat 11 Skalierungsschritte. Wird zum Beispiel ein Abstand von 2<br />

cm für Bereiche mit niedriger Krümmung eingegeben <strong>und</strong> der Curvature priority slider auf das<br />

Maximum (11) geschoben, wird der Abstand zwischen den Punkten in Bereichen mit hoher<br />

Krümmen annähernd 2 cm / 11 = 0,18 cm oder 1,8 mm werden.<br />

Andererseits kann auch der Min<strong>des</strong>tabstand in Bereichen großer Krümmung festgelegt <strong>und</strong><br />

daraus der Abstand bei geringer Krümmung berechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!