05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6.2. Objektbasierte Fehler<br />

Da Scanner die Reflektion eines Laserstrahls von einer Oberfläche messen, haben wir die<br />

physikalischen Reflexionsgesetze <strong>und</strong> die optischen Eigenschaften <strong>des</strong> Materials zu<br />

berücksichtigen. Die Oberflächereflexion <strong>des</strong> monochromatischen Licht verursacht<br />

normalerweise Reflexionsstrahlen in viele Richtungen. Diese Art isotroper (diffuser) Reflexion<br />

(Abb. 24) wird im Lambertschen Kosinussatz dargestellt:<br />

I ( λ)<br />

= I ( λ).<br />

k ( λ).cos(<br />

θ )<br />

reflected<br />

i<br />

d<br />

Mit<br />

Ii (λ) = die Intensität <strong>des</strong> einfallenden Lichts als Funktion der Wellenlänge (Farbe);<br />

kd(λ) = der diffuse Reflektionskoeffizient der ebenfalls eine Funktion der Wellenlänge ist;<br />

θ = der Winkel zwischen dem einfallenden Licht <strong>und</strong> dem Normalvektor zur Oberfläche;<br />

Abbildung 24: Die Lambertsche Oberflächenreflexion<br />

Die Formel macht deutlich, dass der Laserstrahl durch die Absorbtion <strong>des</strong> Signals, durch die<br />

Reflexion <strong>des</strong> Materials <strong>und</strong> durch den Einfallswinkel beeinflusst wird. Das bedeuted, dass für<br />

sehr dunkle (schwarze) Oberflächen, die das meiste <strong>des</strong> sichtbaren Spektrums absorbieren, das<br />

reflektierte Signal sehr schwach sein wird; demzufolge wird die Punktgenauigkeit verrauscht<br />

sein. Oberflächen mit einem hohen Reflexionsgrad geben eine verlässlichere <strong>und</strong> präzisere<br />

Entfernungsmessung. Wenn allerdings die Oberflächenreflexion sehr hoch ist<br />

(Metalloberflächen, rückstrahlende Bänder ...), wird der auftreffende Strahl vollständig<br />

abgelenkt <strong>und</strong> auf eine andere Oberfläche treffen oder auch vollkommen gestreut. Diese<br />

Ablenkung läuft darauf hinaus, dass der Punkt, der gemessen wird, nicht der Punkt ist, den der<br />

Laser anpeilt, sondern ein anderer oder überhaupt kein realer Objektpunkt ist, sondern durch<br />

Streuung in der Luft zustande kam. Dieser Rauschtypus wird Speckle-Rauschen genannt.<br />

Oberflächen mit unterschiedlichem Reflexionsgrad führen ebenfalls zu systematischen<br />

Messfehlern; manchmal zu größeren als die Standardabweichung einer Einzelmessung [21].<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!