07.11.2013 Aufrufe

1. Allgemeine Informationen - Xetra

1. Allgemeine Informationen - Xetra

1. Allgemeine Informationen - Xetra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang der Travel24.com AG<br />

für das Geschäftsjahr vom 0<strong>1.</strong> Januar 2002 bis zum 3<strong>1.</strong> Dezember 2002<br />

<strong>1.</strong> <strong>Allgemeine</strong> Angaben<br />

Die Travel24.com AG, München - im folgenden auch die "Gesellschaft" - wurde mit Feststellung der<br />

Satzung am 22. Februar 1996 gegründet und am 27. Februar 1996 in das Handelsregister beim Amtsgericht<br />

München eingetragen. Seit dem 15. März 2000 werden die Aktien der Gesellschaft am Neuen<br />

Markt (seit 0<strong>1.</strong> Januar 2003: Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt am Main notiert.<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Veranstaltung und Vermittlung von Reiseleistungen,<br />

insbesondere unter Einsatz moderner Kommunikationsmedien wie z.B. Callcentern und<br />

Online-Diensten. Darüber hinaus entwickelt und betreibt die Gesellschaft Systemkomponenten für<br />

Internet-Informations- und -Reservierungssysteme.<br />

Der Jahresabschluss der Gesellschaft zum 3<strong>1.</strong> Dezember 2002 ist nach den Rechnungslegungsvorschriften<br />

des HGB und den ergänzenden Regeln des Aktiengesetzes aufgestellt. Die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

Die Travel24.com AG ist eine „kleine“ Kapitalgesellschaft im Sinn des § 267 Abs. 1 HGB. Die Gesellschaft<br />

ist jedoch prüfungspflichtig, da sie gemäß § 267 Abs. 3 HGB einen organisierten Markt im Sinne<br />

des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinne des<br />

§ 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt. Die Gesellschaft stellt als<br />

Muttergesellschaft einen befreienden Konzernabschluss im Sinne von § 292a HGB nach den<br />

Vorschriften der United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) auf.<br />

2. Einzelne Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten angesetzt<br />

und um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen nach der<br />

linearen Methode unter Zugrundelegung einer Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren.<br />

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und um planmäßige<br />

Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode<br />

unter Zugrundelegung einer Nutzungsdauer von drei bis zehn Jahren. Geringwertige Vermögensgegenstände<br />

mit Einzelanschaffungskosten bis € 410 werden im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben.<br />

Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert bewertet.<br />

Dauerhaften Wertminderungen wird durch außerplanmäßige Abschreibungen Rechnung getragen.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennbetrag angesetzt. Bei zweifelhaften<br />

und mit erkennbaren Risiken behafteten Forderungen werden direkte Wertabschläge vorgenommen,<br />

uneinbringliche Forderungen werden abgeschrieben. Das Niederstwertprinzip wurde beachtet.<br />

Flüssige Mittel wurden zu Nominalwerten bewertet.<br />

Das Gezeichnete Kapital entspricht dem in der Satzung und im Handelsregister festgesetzten<br />

Nominalbetrag i. H. v. € 10.472.606.<br />

Die sonstigen Rückstellungen sind für alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen in der<br />

Höhe des Betrages gebildet worden, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.<br />

Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den<br />

Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.<br />

3. Erläuterung zur Bilanz<br />

3.1 Anlagevermögen<br />

Eine von den gesamten Anschaffungskosten bzw. Herstellkosten ausgehende Darstellung der<br />

Entwicklung der Posten des Anlagevermögens ist nachfolgend dargestellt:<br />

- 116 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!