28.02.2014 Aufrufe

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.979; Robert M. GTant/David Tracy, A Short History of the Interpretation<br />

of the Bible, Philadelphia, 2. erw. Auflage 1.984. Obwohl <strong>mein</strong><br />

Interesse sich auf Abschnitte aus der Bibel konzentriert, kann auch<br />

außerbiblische Literatur herangezogen werden, um die Schrift zu erhellen,<br />

siehe z. B. David RobeTtson, The Old Testament and the Literary<br />

Critic, Philadelphia 1.977.<br />

7. Ob implizit oder explizit, die Heranziehung dieser Texte kann aufgrund<br />

von Ähnlichkeiten oder Verschiedenheiten erfolgen. Was dabei betont<br />

wird, hängt von den Gegebenheiten, der Absicht des Interpreten. und<br />

dem Inhalt des Textes ab. Dieses Vorgehen enthält eine kontrollierte<br />

Subjektivität, die zugegebenermaßen selektiv ist.<br />

8. Siehe Phyllis <strong>Trible</strong>, Feminist Hermeneutics and Biblical Studies, in:<br />

The Christian Century 3.-1.0. Februar 1.982; Phyllis Bird, Images of<br />

Women in the Old Testament, in: Religion and Sexism, hg. von<br />

Rosemary RadfoTd Ruether, New York 1.974, S. 41.-88; CaTol MeyeTs,<br />

The Roots of Restriction: Women in Early Israel, in: Biblica1 Archeologist<br />

41. (1.978), S. 91.-1.03; KathaTine Doob Sakenfeld, Old Testament<br />

Perspectives: Methodological Issues, in: JSOT 22 (1.982), S. 1.3-20.<br />

Carol MeyeTs, Procreation, Production and Protection, JAAR 51. (1.983).<br />

9. Phyllis <strong>Trible</strong>, God and the Rhetoric of Sexuality, Philadelphia 1.978, ist<br />

ein Beispiel zu dieser Methode.<br />

1.0. Literarische Untersuchungen der Bibel gehen gegenwärtig in größerer<br />

Zahl in den Druck, haben aber bereits eine lange, reiche und anerkannte<br />

Geschichte. Außerdem ist die Bibel selbst eins der wichtigsten Beispiele<br />

in der Literaturgeschichte des Westens. Siehe James L. Kugel, The Idea<br />

of Biblical Poetry: Parallelism and Its History, New Haven, Conn. 1.981.,<br />

besonders Kapitel 6 und die Quellenangaben, die darin zitiert werden.<br />

1.1.. Überlegungen, die den historischen Hintergrund, die soziologischen<br />

Verhältnisse, die Abfassungsgeschichte, die Intention des Autors und<br />

die linguistischen und archäologischen Daten betreffen, sind wichtig für<br />

das gesamte exegetische Unterfangen; aber in der literarischen Analyse<br />

sind sie nur von unterstützender, nicht vorrangiger Bedeutung. Das<br />

Schwergewicht liegt hier auf der künstlerischen Gestaltung. Siehe<br />

Chaim Potok, The Bible's Inspired Art, in: New York Times Magazine,<br />

3. Oktober 1.982, S. 58-68; David J.A. Clines, Methods in Old Testament<br />

Study, in: Beginning Old Testament Study, hg. von John Rogerson,<br />

Philadelphia 1.982, S. 33-38.<br />

1.2. Der springende Punkt ist, daß selbst intrinsisches Lesen von extrinsischen<br />

Dingen abhängt, wie z. B. von Theorien über Sprache und Literatur und<br />

einem Vokabular, das den Text u. U. nicht wortwörtlich wiedergibt.<br />

1.6.<br />

1.7·<br />

1.8.<br />

Siehe Janies L. Kugel, On the Bible and Literary Criticism, in: Prooftexts<br />

(1.981.), S. 21.7-36; auch Adele Berlin/James L. Kugel, On the Bible<br />

as Literature, in: Prooftexts (1.982), S. 323-32.<br />

Siehe James Muilel1buTg, Form Criticism and Beyond, JBL 88 (1.969), S.<br />

1.-1.8. Zu neueren literarischen Untersuchungen über biblische Erzählungen<br />

siehe Robert Alter, The Art of Biblical Narrative, New York<br />

1.981.; Kel1neth R. R. Gros Louis (Hg.), Literary Interpretations of<br />

Biblica1 Narratives, Bd. 2, Nashville 1.982; David J. A. Clines/David M.<br />

Gunn/Alan J. Houser (Hg.), Art and Meaning: Rhetoric in Biblical<br />

Literature, JSOT Supp. 1.9. Sheffield 1.982.<br />

Siehe Walter Brueggemann, Genesis, Interpretations, Atlanta 1.982, S.<br />

266-74; Walter Wink, On Wrestling with God, in: Religion in Life 47<br />

(1.978), S. 1.36-47.<br />

Man beachte, daß die Geschichte sich ausschließlich mit Mijnnem<br />

beschäftigt. Erst nachdem Jakob seine Frauen, Mägde und Kinder über<br />

den Strom geschickt hat, kämpft »ein Mann« mit ihm. Siehe Linda<br />

Clark, A Sermon: Wrestling with Jacob's Angel, in: Image-breaking/<br />

Image-building, hg. von Linda Clark/Marian Ronal1/EleanoT Walker,<br />

New York 1.981., S. 98-1.04.<br />

Hos 1.2,)-4 bezeichnet den göttlichen Besucher als einen Engel (mal'äk).<br />

Brueggemann, Genesis, S. 268; Gerhard von Rad, Genesis, on,<br />

Philadelphia 1.961., S. 321.-<br />

Vgl. Brueggemann, Genesis, S. 270, und Frederick Buechner, The<br />

Magnificent Defeat, New York 1.966, S. 1.0-26.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!