28.02.2014 Aufrufe

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53·<br />

54·<br />

55·<br />

59·<br />

60.<br />

(1+20-15,8). Sie <strong>mein</strong>t, daß die Stellung der Geschichte von<br />

Nebenfrau am Ende des Buches eine künstlerische Steigerung<br />

häuslicher Ruhe (1,11-15) bis zu äußerster Erniedrigung abs;ch1ieß:t.<br />

Diese Steigerung symbolisiert die Geschichte Israels vor der Einführung<br />

der Monarchie. Wahrlich, die Nebenfrau ist Israel, geschändet<br />

und zerteilt!<br />

Zu einem Vergleich von Ri 19,29 und 1 Sam 11,7, siehe jüngling,<br />

Richter 19, S. 236-40. Vgl. Soggin, Judges, S. 289; auch Alan D.<br />

Crown, Tidings and Instructions; How News Travelled in the Ancient<br />

Near East, in: Journal of the Economic and Sodal History of the<br />

Orient 17 (1974), insbesondere S. 253-54·<br />

Somit steht das Ende im Gegensatz zu dem entsprechenden Abschnitt<br />

der Einleitung (19,2). Es wird nun nicht mehr gesagt, wohin die Teile<br />

der Nebenfrau geschickt wurden, sondern der erzählerische Teil geht<br />

in eine direkte Rede von seiten ganz Israels über.<br />

Zu den Bedeutungen von »dergleichen« (19,JO), siehe Cllrrie, Judges<br />

19-21, S. 17; auch Gerhard Wallis, Eine Parallele zu Richter 19,29ff<br />

und 1 Sam 11,5ff aus dem Briefarchiv von Mari, ZAW 64 (1952), S.<br />

57-61.<br />

Siehe jüngling, Richter 19, S. 240-44.<br />

Jedoch der Erzähler schützt seinen Helden weiterhin durch Zweideutigkeit.<br />

Beachte in 20Aa die Beschreibung »der Mann, der Levit,<br />

Ehemann der Frau, die gemordet wurde«, die die Identität des Mörders<br />

wiederum offen läßt. Vgl. Licht, Storytelling in the Bible, S. 78-79.<br />

Zu dieser Reaktion als einem heiligen Krieg, siehe Cllrrie, Judges 19­<br />

21, S. 18-20; Polzin, Moses and the Deutoronomist, S. 202-4; Niditch,<br />

The >Sodomite< Theme, S. 371-75.<br />

So ein Prozeß der Entscheidungsfindung mag in früheren Zeiten zum<br />

Guten geführt haben (vgl. Dtn 12,8), in diesem Kontext haben die<br />

Wörter aber eine negative Bedeutung. Andere Interpretationen findet<br />

man bei Boling, Judges, S. 293; W. f. Dllmbrell, »In Those Days There<br />

Was No King In Israel; Every Man Did What Was Right In His Own<br />

Eyes«, The Purpose of the Book of Judges Reconsidered, ISOT 25<br />

(1983), S. 23-33.<br />

Siehe Martin Bllber, Kingship of God, S. 77-80; jüngling, Richter 19,<br />

S. 244-96.<br />

1 Sam 9,1-2; 10,26; 11,1-11; 15,J4; 22,6; 23,19·<br />

2 Sam 11,2-27; 13,1-22; 16,20-23.<br />

Literarkritische Betrachtungen der Geschichte von Hanna findet man<br />

bei Zvi Adar, The Biblical Narrative, Jerusalem 1959, S. 19-28; Licht,<br />

66.<br />

Storytelling in the Bible, S. 90-91, 114-15; Alter, The Art of Biblical<br />

Narrative, S. 81-86.<br />

Eine literarkritische Betrachtung ist: Phyllis <strong>Trible</strong>, God and the Rhetoric<br />

of Sexuality, Philadelphia 1978, S. 166-99.<br />

Kommentare zu diesen Hinweisen, siehe jüngling, Richter 19, S. 280­<br />

84; auch james Lllther Mays, Hosea, OTL, Philadelphia 1969, S. 131,<br />

143; Hans Walter Wolf[, Hosea, Hermeneia, Philadelphia 1974, S. 158,<br />

184.<br />

Siehe Dlldley Clendinen, Barroom Rape Shames Town of Proud Heritage,<br />

New York Times, 17. März 1983, Abschn. 1, S. A 16. Eine<br />

Zusarrunenfassung dieses Artikels berichtet, daß die Vergewaltigung<br />

einer 21jährigen Frau in einer Bar in New Bedford Mass. den Nordosten<br />

erschüttert hat. Die Frau wurde auf einen Billardtisch gezerrt, gequält<br />

und wiederholt vergewaltigt von einer Gruppe von Männern, die sie<br />

dort mehr als zwei Stunden festhielten, während die anderen Männer in<br />

dem Lokal zusahen, sich über sie lustig machten und applaudierten.<br />

Keiner half ihr oder rief die Polizei (News Summary, New York Times,<br />

17. März 1983, Abschn. 2, S.B 1).<br />

Reue ist eine radikale Umkehr im Denken, die sich in einer radikalen<br />

Veränderung des Verhaltens manifestiert.<br />

1-3 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!