28.02.2014 Aufrufe

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf das sich das Tun der Ältesten richtet, und beendet den Satz mit dem<br />

Pronomen euch (läkem). Somit schildern Form und Inhalt dieser Fragen<br />

einen Machtkampf zwischen ihnen: Das ihr/euch der Ältesten umrahmt<br />

(d. h. versucht zu beherrschen) das mir/mich Jiftachs,<br />

17. Man beachte, daß die Personen in 11,8 anfangen, die Macht auf Jiftach<br />

zu verschieben. Er wird das Subjekt, und die Ältesten werden zum<br />

Objekt. Man beachte auch, daß die Ältesten in ihrem Angebot von dem<br />

Wort Führer (11,6) auf das Wort Haupt (vgl. 10,18) übergehen. Während<br />

der erstere Titel vor der Schlacht zu vergeben <strong>war</strong>, wird der letztere<br />

danach zuerkannt (allerdings wird nicht ausdrücklich vom Sieg gesprochen).<br />

Diese Umstellung mag nahelegen, daß der Titel Haupt ein<br />

dauerndes Oberhaupt des Stammes bezeichnet und Führer eine vorübergehende<br />

Stellung im Heer; siehe Boling, Judges, S. 198; McKenzie,<br />

The World of the Judges, S. 145-46.<br />

18. Man beachte das Spiel mit dem Verb wiederkommenlzurückkehren<br />

(sub) in 11,8,9, sowie auch den Gebrauch der emphatischen Pronomen<br />

ihr und mich in 11,9a, die hier im Hebräischen direkt nebeneinander<br />

stehen, ohne daß ein Verb dazwischentritt (vgl. Anm. 16 oben). Mit<br />

anderen Worten, der Streit zwischen dem ihr der Ältesten und dem<br />

mich Jiftachs ist beendet. Auch in dem Hauptsatz dieses Konditionalsatzes<br />

(11,9c) setzt Jiftach sich gegen die Ältesten durch: Sein ich ('änökl)<br />

als Haupt (lerös) rahmt das euch (läkem) der Ältesten ein (vgl. 11,7),<br />

19. Wenn der Erzähler hier die Titel Haupt und Führer zusammenbringt, so<br />

verändert er die Bedeutung, die sich vorher aus der direkten Rede<br />

ergeben hatte. Hier stehen die Titel in umgekehrter Reihenfolge (vgI.<br />

11,6,8); außerdem werden beide Jiftach schon vor dem Sieg, ja, sogar<br />

vor der Schlacht verliehen, und damit ist Jiftachs eigene Bedingung<br />

überflüssig geworden (11,9), Jegliche Spannung oder Unklarheit in<br />

bezug auf Jiftachs Status wird aufgehoben. Kombiniert geben diese<br />

beiden den Titel der Machtausübung des Illegitimen absolute Legitimität.<br />

Außerdem versprechen die Ältesten, zu tun »nach dem Wort<br />

(dbr) Jiftachs« (11,10). Von nun an gibt Jiftach »all seinen Worten«<br />

(dbr) den Charakter eines heiligen Schwurs, indem er sie vor Jahwe in<br />

Mizpa (11,11) spricht (dbr), dem Ort, wo die Israeliten ihre Lager gegen<br />

die Ammoniter aufgeschlagen haben (10,17). Diese beiden Hinweise auf<br />

Mizpa bilden einen Rahmen um einen außenpolitischen Konflikt, durch<br />

den ein interner überwunden wird. Die Frage, die zuerst in Mizpa<br />

gestellt wurde (10,17-18), wird durch Jiftachs Ankunft in Mizpa beantwortet<br />

(11,11). Was für eine Veränderung ist in Mizpa bewirkt worden!<br />

Über Jiftach als Retter in der Not und Richter nach der Schlacht, siehe<br />

Hartmut N. Rösel, Jiftach und das Problem der Richter, Biblica 61<br />

(1980), S. 251-55.<br />

20. Die Schärfe der Frage klingt wie ein Echo auf Jiftachs frühere Fragen an<br />

die Ältesten von Gilead, die er damals für seine Feinde hielt (11,7). Eine<br />

formkritische Untersuchung ist: Claus Westennann, Basic Forms of<br />

Prophetie Speech, Philadelphia 1967, S. 111-15.<br />

21. Exegetische Details und eine Bibliographie findet man bei Boling, Judges<br />

S. 200-205. In diesem Zusammenhang ist für uns auch Jiftachs<br />

Gebrauch von Fragesätzen in 11,23b-26 interessant. Man beachte auch<br />

in 11,27a den Gebrauch von emphatischen Pronomen, die durch Verben<br />

voneinander getrennt sind, um die beiden Völker einander gegenüberzustellen.<br />

»Ich ('änökl) habe nicht gegen dich (läk) gesündigt, aber du<br />

('attäh) hast getan Übles an mir ('im), zu kämpfen gegen mich (bi)«;<br />

vgl. 11,7,9.<br />

22. Der Ausdruck »die Worte Jiftachs« spielt auf das Ende der vorhergehenden<br />

Episode an (11,11). Die an den König gerichteten Worte (dbr) sind<br />

unwirksam geblieben, die Worte (dbr), die vor Jahwe gesprochen werden,<br />

kehren aber nicht leer zurück.<br />

23. Siehe Boling, Judges, S. 207. Mutatis mutandi, vgl. z. B. Ri 3,10; 6,)4;<br />

14,6,19; 1 Sam 11,6.<br />

24- Zur Beschaffenheit des Gelübdes, siehe G. Henton Davies, Vows, IDB 4,<br />

S. 792-93; l. Pedersen, Israel, III-IV, London 1963, S. 322-30. Vgl.<br />

Simon B. Parker, The Vow in Ugaritic and Israelite Narrative Literature,<br />

Ugarit-Forschungen 11 (1979), S. 693-700, bes. 696-97.<br />

25. Z. B. Ri 11,9-11,21,23,24,27,29.<br />

26. Versuche, das Gelübde nicht auf Jahwe zu beziehen, sind vergeblich:<br />

z. B. lohn H. Otwell, And Sarah Laughed, Philadelphia 1977, S. 70-71.<br />

Siehe Alverto Ravinell Whitney Green, The Role of Human Sacrifice in<br />

the Ancient Near East, MissouIa, Mont. 1975, S. 161-63; A. van<br />

Hoonacker, La voeu de Jephte, Le Museon 11, Louvain 1892, S. 448-69;<br />

12 (1893), S. 59-80. Vgl. Num 21,2-3, wo Israel in Zusammenhang mit<br />

einem heiligen Krieg Jahwe ein Gelübde machte und sagte: »Wenn du<br />

wirklich dieses Volk in <strong>mein</strong>e Hand gibst, werde ich ihre Städte<br />

vollständig zerstören.« Man beachte die verbalen und formalen Ähnlichkeiten<br />

mit Jiftachs Gelübde, aber auch den auffallenden Unterschied<br />

im Inhalt der beiden Hauptsätze. Israel gelobte, den Feind nach dem<br />

Sieg zu vernichten; Jiftach gelobt, etwas aus seinem eigenen Hause zu<br />

opfern.<br />

27. Siehe Boling, Judges, S. 208-9, der ein Tieropfer annimmt, vgl. Gen<br />

22,13. Gegen George F. Moore, A Critical and Exegetical Commentary<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!