28.02.2014 Aufrufe

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(vgl. 1},2). Der ganze Satz läßt auf ein anderes Hindernis al<br />

das vom Erzähler angegebene schließen. Nach Amnons Worte<br />

steht Abschalom, nicht Jungfräulichkeit zwischen seinem Verlange<br />

und dessen Objekt. Falls dieser Mann beseitigt werden kann, wird<br />

die Frau erreichbar. »Tamar, die Schwester Abschaloms, <strong>mein</strong>es<br />

Bruders, begehre ich«, sagt Amnon zu Jonadab. In dieser Unterhaltung<br />

kommen alle vier Gestalten vor, die der Erzähler nebeneinandergestellt<br />

hat (vgl. 1},1,)). Wieder einmal sind diese Paar<br />

ungleich. Abschalom und Tamar sind die Objekte des Ge:,pri:ichs.<br />

Jonadab und Amnon schmieden ein Komplott gegen sie.<br />

»Jonadab sprach zu ihm [Amnon]: >Lege dich auf dein Bett und<br />

dich krank«< (1},5 Luth). Im Hebräischen haben das erste Verb<br />

Objekt die gleiche Wurzel (5kb) und führen damit einen ~chJüsselbegriff<br />

ein: »Lege dich auf deinen Liegeplatz«. Der zweite lmpel:ativ<br />

»stelle dich krank« macht sich Amnons Zustand zunutze. Er hat<br />

wirklich fast krank Cblh) gemacht um Tamars willen (1},2), und<br />

empfiehlt Jonadab ihm jetzt, Krankheit (blh) vorzutäuschen,<br />

einen Besuch seines Vater herauszufordern. 12 Außerdem schlägt<br />

Amnon vor, was er sagen soll.<br />

Wenn dein Vater kommt, dich zu besuchen,<br />

so sprich zu ihm:<br />

»Laß doch <strong>mein</strong>e Schwester Tamar kommen,<br />

laß sie mir zu essen geben,<br />

laß sie vor <strong>mein</strong>en Augen das Essen machen,<br />

daß ich sehe<br />

und esse (brbJ von ihrer Hand«. (1},5b)"<br />

Der Plan wird bis in alle Einzelheiten vorbereitet. Amnon soll<br />

" A.O.lPTü:<br />

When your father comes to see you,<br />

then you say to him,<br />

»Let come Tamar my sister<br />

and let her feed me food<br />

and let her do before my eyes the food<br />

so that I may see<br />

and eat from her hand". (1.3,Sb)<br />

(bö') seines Vaters dazu benutzen, das Kommen (bö')<br />

Schwester; nicht Abschaloms Schwester zu erbitten. Diesmal<br />

durch das Geltendmachen der Verwandtschaft mit Tamar<br />

Verda.cht verhindert (vgl. 1}A). Außerdem soll ihr Besuch längere<br />

in Anspruch nehmen. Nicht nur soll sie wie eine Kranken­<br />

ScllWI~stl~r Amnon zu essen geben, sondern sie soll auch wie eine<br />

das Essen vor seinen Augen zubereiten und somit seine<br />

Be~p.er'de, sie anzuschauen, sättigen. Die Redewendung »vor <strong>mein</strong>en<br />

das Essen machen ('sh)« erinnert an die Unmöglichkeit »in<br />

den Augen Amnons, ihr irgend etwas zu tun« ('sh; 1},2). Während<br />

das Zu-essen-Geben und die Zubereitung des Essens in umgekehrter<br />

Reihenfolge genannt werden, stehen die Ergebnisse daraus in der<br />

richtigen: »daß ich sehe und esse von ihrer Hand«.'3 Das Fehlen<br />

eines Objekts zu dem Verb sehen gibt ihm eine gewitzte Doppeldeutigkeit.'4<br />

David soll dabei denken, daß Amnon sehen möchte, wie das<br />

Essen zubereitet wird, der Leser weiß aber, daß er Tamar sehen<br />

möchte. Außerdem würde das »Essen von ihrer Hand« sie in seine<br />

Reichweite bringen.<br />

Jonadab ist wirklich gerissen.'; Nachdem er Amnon ein Geständnis<br />

entlockt hat, das Bestätigung sucht, plant er, den Prinzen zu befriedigen.<br />

Er rät ihm ganz geschickt, die Krankheit rur seine Zwecke<br />

einzusetzen. Amnon soll den Vater dazu benutzen, das Hindernis<br />

des Bruders zu überwinden und sich der Schwester zu versichern.<br />

Jonadab gewinnt Amnon durch seine Freundschaft und knüpft ein<br />

Netz, in dem sich Tamar, Abschalom und David verfangen sollen.<br />

Diese zweite Episode mit ihrer eigenen Ringkonstruktion vermittelt<br />

uns ganz deutlich denselben Eindruck wie die erste: Tamar wird in<br />

die Falle gelockt.<br />

C. David und seine Kinder, 13,6-9c. Von Situationsbeschreibung<br />

(1. Episode) und Ratschlag (2. Episode) geht die Geschichte nun zur<br />

Handlung über. In der }. Episode werden die kreisförmigen Muster<br />

von einem linearen Verlauf abgelöst, der allerdings in Amnons Haus<br />

beginnt und endet. Die Verben kommen (bö; 1},6), schicken (511);<br />

1},7) und gehen (hlk; 1},7,8) heb~n die Veränderungen von Ort und<br />

Handlung hervor. Anders als in den vorhergehenden Episoden<br />

werden hier Bericht und direkte Rede vermischt. Der Erzähler und<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!