28.02.2014 Aufrufe

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

Trible-mein_gott_war..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht unsere Herzen dem kompromißlosesten aller bibüs(:hen<br />

Gebote öffnen und nicht zu anderen, sondern zu uns selbst sagen:<br />

»Bereue! Ändere dich! «67<br />

Anmerkungen<br />

1.. Zu der Komposition des Buches der Richter, siehe Robert G. Bolillg,<br />

Judges, Anchor Bible, Garden City, N.Y. 1975, S. 29-38; ders. »In<br />

Those Days There Was No King in Israel«, in: A Light unto My Path,<br />

hg. von Ho<strong>war</strong>d N. Bream/Ralph D. Heim/Carey A. Moore, Philadelphia<br />

1974, S. 33-48; J. Alberto SOggill, Judges OTL, Philadelphia 1981,<br />

S·4-5·<br />

2. Ri 17,6a; 18,1a; 19,1a; 21,25a.<br />

3. Ri 17,6b; 21,25b.<br />

4. Die in diesem Aufsatz zitierten Kapitel und Verse sind dem Buch der<br />

Richter entnommen, sofern sie nicht besonders gekennzeichnet sind.<br />

5. Die drei Akte umfassen die Geschichte von der Nebenfrau (19,1b-30),<br />

den Krieg der israelitischen Stämme gegen Benjamin (20,1-48) und die<br />

Beschaffung von Frauen für die Benjarniniter (21,1-24). Vgl. Martill<br />

Bubers Beschreibung dieses Materials als »zusammengestellt aus einer<br />

barocken, ausführlichen Darstellung eines legendären Themas in<br />

einem geschwätzigen Stil ...umständlich und unklar berichtet «,<br />

Kingship of God, New York 1967, S. 78. Eine Studie über diese Einheit<br />

unter besonderer Beriicksichtigung des Themas der Ge<strong>mein</strong>schaft findet<br />

man bei Susall Niditch, The »Sodomite« Theme in Judges 19-20,<br />

Farnily, Community, and Social Disintegration, 'CBQ 44 (1982), S. 365­<br />

78.<br />

6. Eine griindliche Analyse dieses Textes findet man in der Neuerscheinung:<br />

Halls-Willfried JÜllglillg, Richter 19, ein Plädoyer für das Königtum,<br />

Rom 1981.<br />

7. Im Unterschied zur RSV übersetzte ich ll'r als attendant (deutsch:<br />

»Begleiter«; vgl. Luth, Zür: »Knecht«) und nicht als servant (Diener)<br />

und/oder young man Gunger Mann; vgl. Buber: »Knabe«), um es von<br />

'bd (servant) in 19,19 zu unterscheiden.<br />

8. Siehe Raymolld Abba, Priests and Levites, in: The Interpreter's Dictionary<br />

of the Bible 3 (IDB), hg. von George Arthllr Buttrick, Nashville<br />

1962, S. 876-89'<br />

9. Siehe Otto J. Baab, Concubine, IDB 1, S. 666; SOggill, Judges, S. 159.<br />

10. Zu Diskussionen über diese Traditionen, siehe die Kommentare; z.B.<br />

George F. Moore, A Critical and Exegetical Commentary on Judges,<br />

ICC, Edinburgh 1976, S. 409-10; C.F. BllTlley, The Book of Judges, New<br />

York 1970, S. 459-61; Bolillg, Judges, S. 27.3-74; SOggill, Judges, S.<br />

284.<br />

11. Ich werde den Leviten inuner den »Herrn« nennen, (arner. master) um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!