30.10.2012 Aufrufe

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

<strong>14.</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Landessynode</strong> 3. Sitzung 4. Juli 2008<br />

(Oberkirchenrat Baur)<br />

Die massiven Ruhestandsblöcke könnten, wenn wir<br />

erst dann reagieren, durch Neue<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> den betreffenden<br />

Jahren nicht kompensiert werden. So viele<br />

Studienabsolventen oder anstellungsfähige Religionspädagogen<br />

stünden nach e<strong>in</strong>er anstellungsfreien Zeit vermutlich<br />

nicht zur Verfügung. Damit würden wir e<strong>in</strong>en riesigen<br />

Mangel produzieren. Der wiederum hätte den Gesetzen<br />

von Angebot und Nachfrage folgend hohe Studierendenzahlen<br />

zur Folge, und wir als Anstellungsträger hätten den<br />

fortlaufend unausgewogenen Zyklus des Überhangs und<br />

Mangels. Ohne e<strong>in</strong>e sofortige und nachhaltig gesteuerte<br />

E<strong>in</strong>stellungspraxis würde der Berufsstand der Religionspädagogen<br />

spätestens mit der Ruhestandswelle ab 2022<br />

wegbrechen und als Auslaufmodell verschw<strong>in</strong>den.<br />

Damit s<strong>in</strong>d wir bei der dritten Konsequenz angelangt:<br />

Die Unterrichtsversorgung würde nach 2022 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e massive<br />

Unterversorgung rutschen. <strong>Evangelische</strong>r Religionsunterricht<br />

würde voraussichtlich <strong>in</strong> größerem Umfang<br />

ausfallen, weil auch über staatliche Lehrkräfte e<strong>in</strong> solcher<br />

Personale<strong>in</strong>bruch nicht kompensiert werden könnte.<br />

Der <strong>in</strong> der PSP RelPäd e<strong>in</strong>gearbeitete Lösungsvorschlag<br />

ist e<strong>in</strong>e angemessene Altersdurchmischung bei<br />

e<strong>in</strong>er kostenorientierten M<strong>in</strong>destversorgung durch Religionspädagogen.<br />

Das entstehende Missverhältnis zwischen Stellenbedarf<br />

und vorhandenen Stellen wird durch e<strong>in</strong>e moderate<br />

E<strong>in</strong>stellung – rechte Seite der Grafik – aufgefangen und,<br />

wie Sie es an der Kurve sehen, auch etwas harmonisiert.<br />

Um dies und die anderen genannten Ziele zu erreichen,<br />

s<strong>in</strong>d kont<strong>in</strong>uierlich jährlich m<strong>in</strong>destens zwei Neue<strong>in</strong>stellungen<br />

zu 100 % nötig. So wird e<strong>in</strong>e kostenorientierte<br />

M<strong>in</strong>destversorgung des Unterrichts erreicht, die bewusst<br />

e<strong>in</strong>e zeitweise ger<strong>in</strong>gere Überversorgung des Religionsunterrichts<br />

<strong>in</strong> Kauf nimmt und <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e mäßige<br />

Unterversorgung toleriert. In der Grafik „Angemessene<br />

Altersdurchmischung – kostenorientierte M<strong>in</strong>destversorgung“<br />

f<strong>in</strong>den sich die Neue<strong>in</strong>stellungen auf der unteren<br />

L<strong>in</strong>ie, die Legende ist von rechts zu lesen.<br />

Und nun noch e<strong>in</strong>ige weitere Erläuterungen zum Instrument<br />

der Modellrechnung selbst. Die PSP RelPäd als<br />

Modellrechnung – e<strong>in</strong> verzahntes Mengen- und F<strong>in</strong>anzmodell:<br />

Die PSP RelPäd ist als verzahntes Mengen- und F<strong>in</strong>anzmodell<br />

e<strong>in</strong>e Modellrechnung. Darauf habe ich bereits<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Sie ist ke<strong>in</strong>e exakte Vorhersage. Sie ermittelt<br />

die Entwicklung der E<strong>in</strong>stellungszahlen, der Rentene<strong>in</strong>tritte,<br />

der Bruttopersonalkosten und der Stellenentwicklung<br />

<strong>in</strong>sgesamt, ausgehend von den derzeitig gemachten<br />

Annahmen. Unsere Modellrechnung geht bis <strong>in</strong>s<br />

Jahr 2050. So lange nämlich arbeiten die Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Religionspädagogen, die wir heute e<strong>in</strong>stellen,<br />

und deshalb wird auch dieser lange Zeitraum gewählt.<br />

Die PSP RelPäd soll Zusammenhänge und mögliche<br />

Handlungsoptionen darstellen, Tendenzen und zukünftige<br />

Auswirkungen deutlich machen und notwendige Entscheidungen<br />

und Korrekturmaßnahmen ermöglichen.<br />

Dabei ist wichtig zu wissen, dass die PSP RelPäd – vor<br />

allem <strong>in</strong> ihren Annahmen – Unwägbarkeiten unterliegt.<br />

Derzeit gemachte Annahmen können h<strong>in</strong>fällig werden.<br />

Zum Beispiel s<strong>in</strong>d die meisten K<strong>in</strong>der, um die es geht,<br />

heute noch gar nicht geboren, und es kann sich die Ge-<br />

burtenentwicklung bis <strong>in</strong> e<strong>in</strong> paar Jahren ganz anders<br />

darstellen als aktuell prognostiziert. Oder das Verhalten<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern und Eltern im kirchlichen<br />

und außerkirchlichen Kontext verändert sich <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die Teilnahme am Religionsunterricht.<br />

Aus diesem Grund müssen die getroffenen Annahmen<br />

jährlich überprüft werden, die PSP RelPäd mit ihren Strukturdaten<br />

muss jährlich überarbeitet und jährlich neu berechnet<br />

werden. Nur so gehen wir verantwortungsvoll mit<br />

diesem Instrument und der Modellrechnung um. Wir stellen<br />

Ihnen <strong>in</strong> der Synode deshalb die jeweils fortgeschriebene<br />

PSP RelPäd alle zwei Jahre vor. Dem Kollegium des<br />

Oberkirchenrats wird sie jährlich vorgelegt und dort beraten.<br />

Die drei Grundpfeiler der PSP RelPäd:<br />

Die PSP RelPäd erhebt umfangreiche Strukturdaten<br />

und basiert auf folgenden drei Grundpfeilern: erstens<br />

Schülerzahlen, zweitens Bedarf an kirchlichen Lehrkräften,<br />

also Religionspädagog<strong>in</strong>nen/Religionspädagogen<br />

und Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrern, und drittens Bruttopersonalkosten<br />

und F<strong>in</strong>anzbedarf.<br />

An dieser Stelle möchte ich darauf h<strong>in</strong>weisen, dass die<br />

PSP RelPäd e<strong>in</strong> eigenständiges Instrument ist, das sich<br />

an der Personalstrukturplanung für den Pfarrdienst orientiert,<br />

sodass e<strong>in</strong>e gewisse Analogie und Vergleichbarkeit<br />

gegeben ist.<br />

Noch e<strong>in</strong>ige Ausführungen zu den Schülerzahlen,<br />

woher wir sie nehmen und wie wir sie prognostizieren. Zu<br />

den Schülerzahlen: Den Berechnungen der PSP RelPäd<br />

wurden die Schülerzahlen der allgeme<strong>in</strong>bildenden Schulen<br />

zugrunde gelegt. Die Entwicklung der Schülerzahlen<br />

wurde aus der Schülerprognose und der Prognose des<br />

Bevölkerungsaufbaus des Statistischen Landesamtes<br />

und aus der Schulstatistik der Kirchen entnommen. Die<br />

Prognose der Schülerzahlen für die Stadt- und Landkreise<br />

Baden-Württembergs wurde ebenfalls beachtet. Wie Sie<br />

sicher wissen, s<strong>in</strong>d die Schülerzahlen stark rückläufig.<br />

Derzeit ist die Gesamtschülerzahl <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

bei etwa 1,3 Mio. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

Schulen. Für 2050 ist e<strong>in</strong>e Schülerzahl von<br />

ca. 800 000 prognostiziert.<br />

Die Daten aus der Schulstatistik der Kirchen zeigen –<br />

und das sehen Sie unten <strong>in</strong> der Grafik –, dass die Teilnehmerzahlen<br />

im evangelischen Religionsunterricht <strong>in</strong> Württemberg<br />

sich <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren analog den<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg entwickelt haben<br />

und damit e<strong>in</strong>e hohe Konstanz aufweisen. Deshalb ist die<br />

Prognose der oben genannten Gesamtschülerzahlen e<strong>in</strong>e<br />

angemessene Grundlage für unsere Berechnungen.<br />

Derzeit nehmen ca. 335 000 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

an öffentlichen allgeme<strong>in</strong>bildenden Schulen – Bezugsjahr<br />

ist das Schuljahr 2006/07 – <strong>in</strong> Württemberg am evangelischen<br />

Religionsunterricht teil. Davon s<strong>in</strong>d ca. 55 000<br />

nicht evangelisch. <strong>Evangelische</strong>r Religionsunterricht ist<br />

also e<strong>in</strong> geschätztes Unterrichtsfach, auch bei konfessionell<br />

nicht gebundenen K<strong>in</strong>dern und bei nicht evangelischen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern.<br />

Zum Bedarf an kirchlichen Lehrkräften, also Religionspädagog<strong>in</strong>nen/Religionspädagogen<br />

und Pfarrer<strong>in</strong>nen und<br />

Pfarrern: Religionsunterricht wird von staatlichen und<br />

kirchlichen Lehrkräften erteilt. Der Unterrichtsanteil kirch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!