30.10.2012 Aufrufe

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

(Direktor<strong>in</strong> Rupp)<br />

<strong>14.</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Landessynode</strong> 3. Sitzung 4. Juli 2008<br />

Das Impulspapier hat mit den sogenannten Leuchtfeuern<br />

und den beschriebenen Perspektiven viele und auch<br />

vielfältige Diskussionen ausgelöst und war damit e<strong>in</strong> belebendes<br />

Moment – auch für uns <strong>in</strong> Württemberg. Das<br />

haben mir u. a. die württembergischen Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer des Zukunftskongresses <strong>in</strong> Wittenberg<br />

berichtet, die <strong>in</strong> den vergangenen e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahren <strong>in</strong><br />

Kirchenbezirken, Pfarrkonventen und bei Vortragsveranstaltungen<br />

über das Impulspapier referiert haben.<br />

Auf dem Dekanekonvent wurden die Aussagen und<br />

Anregungen zu den Geme<strong>in</strong>deformen, <strong>in</strong>sbesondere zu<br />

den Profilgeme<strong>in</strong>den, beraten. In der Diskussion hat sich<br />

als L<strong>in</strong>ie abgezeichnet, dass es unter bestimmten Voraussetzungen<br />

neben der weiterh<strong>in</strong> bestimmenden Geme<strong>in</strong>deform<br />

der Parochie auch Profil- und Geme<strong>in</strong>schaftsgeme<strong>in</strong>den<br />

geben kann und darf, wobei die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung über<br />

die Visitation e<strong>in</strong> wichtiges Element ist.<br />

Es bestand von Anfang an Konsens, dass die Reformanstrengungen<br />

nur dann erfolgreich se<strong>in</strong> werden, wenn<br />

die Gliedkirchen Teil des Prozesses werden, d. h., sich für<br />

diesen gew<strong>in</strong>nen lassen. E<strong>in</strong>e hohe Bereitschaft dazu<br />

zeigte sich nicht zuletzt dar<strong>in</strong>, dass alle Gliedkirchen ihre<br />

zentralen Reformprojekte und -kompetenzen benannt<br />

haben, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art Schaufenster der Reformanstrengungen<br />

zusammengestellt wurden. Der bestimmende<br />

E<strong>in</strong>druck dieses Schaufensters ist die Fülle und der<br />

Reichtum an Kompetenzen bzw. Ideen <strong>in</strong> den <strong>Landeskirche</strong>n.<br />

Unter dem Stichwort „weniger ist mehr“ war es e<strong>in</strong><br />

erforderlicher Schritt für Rat, Kirchenkonferenz und EKD-<br />

Synode, sich im Laufe des Jahres 2007 auf <strong>in</strong>haltliche<br />

Schwerpunkte zu verständigen und zu konzentrieren.<br />

Konkret vere<strong>in</strong>barten Rat und Kirchenkonferenz im<br />

Herbst 2007 folgende Eckdaten zum Reformprozess:<br />

a. Kompetenzzentren sollen geme<strong>in</strong>sam genutzt und<br />

dazu gegebenenfalls weiterentwickelt werden.<br />

b. Für das Jahr 2009 soll e<strong>in</strong>e Zukunftswerkstatt für Multiplikatoren<br />

auf EKD-Ebene vorbereitet werden.<br />

c. Für e<strong>in</strong>e wirksame Gestaltung des Reformationstages<br />

sollen Anregungen erarbeitet werden. Das Motto dazu<br />

lautet: Kirche im Aufbruch – Unterwegs zum Reformationsjubiläum<br />

2017.<br />

Thematische Schwerpunktthemen des Reformprozesses<br />

sollen se<strong>in</strong>:<br />

a. Qualitätsentwicklung – speziell Gottesdienst und Kasualien<br />

–,<br />

b. Missionarischer Aufbruch <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de und Region,<br />

c. Leitung und Führung auf allen kirchlichen Ebenen.<br />

Die EKD-Synode betonte 2007 <strong>in</strong> Dresden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kundgebung mit dem Titel „evangelisch Kirche se<strong>in</strong>“ ihr<br />

besonderes Anliegen, das „geme<strong>in</strong>same Reden, Handeln<br />

und Leiten zu stärken“. Dazu hatte die Synode an Rat und<br />

Kirchenkonferenz entsprechende Bitten und Arbeitsaufträge<br />

gerichtet, die den Prozess po<strong>in</strong>tiert fördern und ihre<br />

Unterstützung und Mitarbeit signalisieren. E<strong>in</strong>e zwölfköpfige<br />

Steuerungsgruppe aus Vertretern der EKD-Synode,<br />

des Rates und der Kirchenkonferenz wurde gebildet. Unterstützt<br />

und begleitet wird der Reformprozess auf EKD-<br />

Ebene durch e<strong>in</strong> Projektbüro. Die Steuerungsgruppe<br />

schlägt vor, für die thematischen Bereiche der Schwerpunktthemen<br />

Kompetenzzentren e<strong>in</strong>zurichten. Kompe-<br />

tenzzentren s<strong>in</strong>d dabei bundesweit agierende E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die e<strong>in</strong>e Kernaufgabe kirchlichen Handelns<br />

exemplarisch wahrnehmen und hierfür die Kompetenzen<br />

und die nötige Infrastruktur bereitstellen und als Dienstleister<br />

andere <strong>Landeskirche</strong>n unterstützen.<br />

a) E<strong>in</strong> Kompetenzzentrum für Predigtkultur – vermutlich<br />

mit Standort <strong>in</strong> Wittenberg. Hier geht es darum, Modellprojekte<br />

protestantischer Predigkultur zu <strong>in</strong>itiieren<br />

und zu fördern. Damit wird e<strong>in</strong> zentrales Element des<br />

protestantischen Gottesdienstes – nämlich die Predigt<br />

– gefördert.<br />

b) E<strong>in</strong> Kompetenzzentrum zur Qualitätsentwicklung von<br />

Gottesdienst und Kasualien. Die Qualität von Gottesdienst<br />

und Kasualien soll verbessert werden. Dazu<br />

sollen <strong>in</strong>telligente Feedback-Systeme entwickelt bzw.<br />

gefördert werden. Die grundständige Professionalität<br />

ist durch lebenslanges Lernen zu stärken. Geistige<br />

Freiräume bedürfen struktureller Pflege. In Württemberg<br />

haben wir bereits mit den Fortbildungen <strong>in</strong> den<br />

ersten Amtsjahren (FEA) e<strong>in</strong> Modell, das e<strong>in</strong>e kollegiale<br />

Beratung gottesdienstlicher Themen fördert und e<strong>in</strong>en<br />

Akzent setzt auf die ortsnahe und situationsspezifische<br />

Begleitung und Fortbildung auch zum Thema Gottesdienst.<br />

Diese Erfahrung wird von uns e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

c) Für das Kompetenzzentrum „Leitung und Führung“<br />

ist die Führungsakademie für Kirche und Diakonie <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> vorgeschlagen. Führungs- und Leitungsverantwortliche<br />

müssen die nötigen Qualifikationen mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Dies schließt „geistliche Leitung“ ebenso e<strong>in</strong> wie<br />

organisationsbezogene Gesichtspunkte. In den kommenden<br />

Monaten wird das Handlungsfeld „Leitung<br />

und Führung“ auf EKD-Ebene weiter präzisiert. Diejenigen<br />

unter Ihnen, die schon <strong>in</strong> der zweiten oder dritten<br />

Amtsperiode der Synode angehören, wissen, dass wir<br />

<strong>in</strong> diesem Handlungsfeld schon e<strong>in</strong>iges auf den Weg<br />

gebracht haben: ich nenne Personalentwicklung, also<br />

das Begleiten und Fördern von Haupt- und, <strong>in</strong> modifizierter<br />

Form, Ehrenamtlichen, den Prozess „Notwendiger<br />

Wandel“ sowie Konzentration im Pfarrdienst.<br />

d) Das Kompetenzzentrum „Mission <strong>in</strong> der Region“ soll<br />

Kirchenkreise bzw. -bezirke und Regionen zu missionarischen<br />

Gesamtkonzepten der parochialen und funktionalen<br />

Geme<strong>in</strong>den anregen und zu missionarischen<br />

Initiativen ermutigen. Für dieses Kompetenzzentrum<br />

haben wir uns als Württembergische <strong>Landeskirche</strong><br />

beworben. Das Thema wurde <strong>in</strong> der 13. <strong>Landessynode</strong><br />

unter der Überschrift „Parochiale und überparochiale<br />

Strukturen“ diskutiert. Der Theologische Ausschuss<br />

hat sich ebenfalls <strong>in</strong>tensiv mit dem Thema ause<strong>in</strong>andergesetzt.<br />

Aus dieser <strong>Landessynode</strong> wurden bereits<br />

Anträge e<strong>in</strong>gebracht zur „Vielfalt der Geme<strong>in</strong>deformen<br />

<strong>in</strong> unserer <strong>Landeskirche</strong>“ und zur „milieuüberschreitenden<br />

kirchlichen Arbeit“. Der Oberkirchenrat hat die<br />

Thematik zu e<strong>in</strong>em strategischen Schwerpunktthema<br />

gemacht. Für dieses Kompetenzzentrum „Mission <strong>in</strong><br />

der Region“ br<strong>in</strong>gen wir mit den Projekten „Notwendiger<br />

Wandel“ und „Wachsende Kirche“ langjährige<br />

Erfahrungen und reichhaltig Kompetenzen mit. Beim<br />

Kongress Wachsende Kirche standen genau die Fragen<br />

im Mittelpunkt, die durch das Kompetenzzentrum<br />

bearbeitet werden sollen: „Wie kann die Kirche<br />

trotz abnehmender F<strong>in</strong>anzen und zunehmenden ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!