30.10.2012 Aufrufe

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>14.</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Landessynode</strong> 3. Sitzung 4. Juli 2008 129<br />

(Oberkirchenrat Kastrup)<br />

tig zu garantieren und damit Planungssicherheit zu geben.<br />

Nom<strong>in</strong>al steigt es von Jahr zu Jahr durch Budgetanhebungen<br />

<strong>in</strong> Höhe des Preisanstiegs, real wird das Niveau<br />

aufgrund des demografischen Faktors eher fallen.<br />

Zu c), der Ausgleichsrücklage: Um das Nachhaltigkeitsniveau<br />

garantieren zu können, ist es notwendig, über<br />

e<strong>in</strong>en ausreichenden f<strong>in</strong>anziellen Puffer zu verfügen, um<br />

stärkere Konjunkturschwankungen zu kompensieren. Zusätzliche<br />

Kirchensteuermittel dienen also zunächst der<br />

Anhebung der Ausgleichsrücklage auf das benötigte Niveau.<br />

Erst danach sollten weitergehende Investitionen<br />

getätigt werden.<br />

Nun zu diesen drei Bereichen a), b), c) im E<strong>in</strong>zelnen.<br />

Die Grafik und Tabelle auf Seite 39 und 40 Ihrer Mittelfristplanung<br />

geben Ihnen dabei e<strong>in</strong>en guten Überblick. Aus<br />

Übersichtlichkeitsgründen s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> Ihrer Tischvorlage<br />

e<strong>in</strong>gefügt.<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

Mio. �<br />

Plan/Ist<br />

2005<br />

Plan/Ist Plan/Ist<br />

2006 2007<br />

Plan<br />

2008<br />

Spielraum für<br />

neue Maßnahmen<br />

Plan<br />

2009<br />

Plan<br />

2010<br />

Plan<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Auffüllung<br />

Ausgleichsrücklage<br />

Sonderprojekte Synode<br />

Grundstock<br />

<strong>Landeskirche</strong>nstiftung<br />

Strukturanpassungen<br />

(alt + ab 2010 verlängert)<br />

Aufstockung<br />

Versorgungsstiftung<br />

E<strong>in</strong>kauf bei der ERK<br />

Neue befristete Maßnahmen<br />

(Investitionen)<br />

Zusätzliche<br />

Dauerf<strong>in</strong>anzierungen<br />

Ordentlicher Haushalt der<br />

Budgets<br />

<strong>in</strong>kl. Verstärkungsmittel<br />

Verfügbare Gesamtmittel<br />

(bis 2007 mit Ist-Korrektur)<br />

Nachhaltigkeitsniveau<br />

Plan 2005 Plan 2006 Plan 2007 Plan 2008 Plan 2009 Plan 2010 Plan 2011 Plan 2012<br />

Auffüllung<br />

Ausgleichsrücklage 8.885.700 4.510.000<br />

Sonderprojekte Synode 1.000.000 2.500.000<br />

Grundstock<br />

<strong>Landeskirche</strong>nstiftung 4.000.000<br />

Strukturanpassungen<br />

alt + verlängert 7.629.000 7.170.800 5.961.900 3.504.200 3.066.000 1.041.000 621.000 240.000<br />

Aufstockung<br />

Versorgungsstiftung 0 25.137.353 37.659.686 5.000.000 5.000.000 5.000.000 5.000.000 0<br />

E<strong>in</strong>kauf bei der ERK 21.755.952 22.191.071 22.634.892 23.087.590 23.549.342 24.020.329 24.500.735 24.990.749<br />

Neue befristete<br />

Maßnahmen 8.599.600 6.481.000 11.690.600 26.639.600 11.510.900 4.505.700 2.372.700 2.216.200<br />

Zusätzliche<br />

Dauerf<strong>in</strong>anzierungen 3.757.850 5.820.304 6.117.030 6.456.630 6.821.320<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

der Budgets<br />

<strong>in</strong>kl.<br />

Verstärkungsmittel 253.505.248 251.556.629 243.351.208 246.663.510 261.463.321 266.692.587 272.026.439 277.466.968<br />

Gesamtbedarf Ist 291.489.800 312.536.853 322.298.286 324.038.450<br />

Gesamtbedarf<br />

Prognose 3<strong>14.</strong>919.867 307.376.646 310.977.504 311.735.237<br />

Spielraum für Neues -3.039.850 6.078.733 11.621.954 5.621.096 2.863.363<br />

Nachhaltigkeitsniveau 253.351.208 256.663.510 271.463.321 276.692.587 282.026.439 287.466.968<br />

Verfügbare<br />

Gesamtmittel 291489800 312.536.853 322.298.286 320.998.600 320.998.600 318.998.600 316.598.600 3<strong>14.</strong>598.600<br />

Noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> selber Reihenfolge:<br />

Zu a) Ordentlicher Haushalt, Tabelle: letzte Zeile vor<br />

dem Gesamtbedarf. Die Mittel für den Ordentlichen Haushalt<br />

werden 2009 um voraussichtlich knapp 15 Mio. �<br />

gegenüber 2007 angehoben, um die Kostensteigerungen<br />

beim Personalaufwand, <strong>in</strong>sbesondere die Tariferhöhungen,<br />

und die Sachkostensteigerungen, vor allem bei<br />

den Energiepreisen, weitgehend aufzufangen. In den Folgejahren<br />

wird von ger<strong>in</strong>geren Erhöhungen ausgegangen,<br />

wenngleich noch nicht absehbar ist, ob die Inflationsrate<br />

von derzeit 4,0 % wieder unter 2 % zurücks<strong>in</strong>kt.<br />

Zu b) Investitionsmittel – jetzt relativ ausführlich: Die<br />

Investitionsmittel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den kommenden Jahren größtenteils<br />

für Sanierungsmaßnahmen, also für Defizite aus<br />

der Vergangenheit, vorgesehen. Dom<strong>in</strong>ant s<strong>in</strong>d die Aufwendungen<br />

zur Herstellung e<strong>in</strong>er kapitalgedeckten Alterssicherung.<br />

Sie wissen, wir haben zunehmend von<br />

e<strong>in</strong>er umlagenf<strong>in</strong>anzierten auf e<strong>in</strong>e kapitalgedeckte Alterssicherung<br />

umgestellt, erst bei den Pfarrern, jetzt auch<br />

bei den anderen Beschäftigten. Neben der Tilgung des<br />

Bankkredits für den E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> die <strong>Evangelische</strong> Ruhegehaltskasse,<br />

120 Mio. �, müssen auch die laufenden Beiträge<br />

über die Pfarrstellenumlage, 1,6 Mio. �, erhöht werden,<br />

um die Kapitaldeckung <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Ruhegehaltskasse<br />

nicht abs<strong>in</strong>ken zu lassen. Die Rücklage der<br />

Versorgungsstiftung für Angestellte und Kirchenbeamte<br />

wird um die vier letzten Raten à 5 Mio. � aufgestockt.<br />

Fast der gesamte Rest der Sanierungsmittel von<br />

ca. 20 Mio. � fließt <strong>in</strong> die Sanierung landeskirchlicher Gebäude.<br />

Neben den E<strong>in</strong>malausgaben für die Investitionen<br />

werden <strong>in</strong> steigendem Maß Dauerbelastungen aufgrund<br />

der zurückzulegenden Substanzerhaltungsrücklage für<br />

neu sanierte Immobilien anfallen.<br />

Betrachtet man alle<strong>in</strong> die sechs landeskirchlichen Tagungsstätten<br />

und bezieht auch die laufenden Ausbauprojekte<br />

– also bereits genehmigtes Geld – sowie die nach<br />

2012 vorgesehenen bzw. die noch nicht als Fe<strong>in</strong>planung<br />

vorliegenden Baumaßnahmen mit e<strong>in</strong>, werden alle<strong>in</strong> hierfür<br />

26,3 Mio. � benötigt werden, mit e<strong>in</strong>er Vollsanierung<br />

Birkach sogar bis zu 36 Mio. � <strong>in</strong>nerhalb von acht Jahren.<br />

Wenn Sie zurückgehen bis zum Jahr 2000, dann ist das,<br />

was wir <strong>in</strong> unseren sechs Tagungsstätten <strong>in</strong>vestieren, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Größenordnung von etwa 45 Mio. �. Wir haben<br />

noch mehr Gebäude.<br />

Im zweiten Bereich, der Restrukturierung mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

fast 37 Mio. �, haben Maßnahmen im Zusammenhang<br />

mit dem Projekt „Umsetzung Bildungskonzeption“<br />

besonderes Gewicht:<br />

– Alte, neu verlängerte und pauschal angesetzte<br />

Strukturanpassungen bedürfen e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes von<br />

ca. 10 Mio. �, bis die E<strong>in</strong>sparungen endgültig abgewickelt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

– H<strong>in</strong>zu kommen Baukosten an den Standorten Bad Boll<br />

und Urach, die über Sanierungsmaßnahmen h<strong>in</strong>ausgehen,<br />

und die nicht ablösungsfreie Abgabe des Schlatterhauses<br />

an die Gesamtkirchengeme<strong>in</strong>de Tüb<strong>in</strong>gen.<br />

Gesamter Immobilienaufwand: 7,25 Mio. �.<br />

– Schließlich fallen noch ca. 1 Mio. � Umsetzungs- und<br />

Organisationskosten im Rahmen des Projekts an.<br />

– In der Mittelfristigen F<strong>in</strong>anzplanung noch nicht umfassend<br />

berücksichtigt s<strong>in</strong>d die f<strong>in</strong>anziellen Auswirkungen,<br />

das Landeskirchliche Bildungszentrum im Haus Birkach<br />

zu konzentrieren. Lediglich die geschätzten Umbauund<br />

Planungskosten <strong>in</strong> Höhe von 250 000 � s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

die Mittelfristplanung e<strong>in</strong>geflossen. Frau Rupp wird im<br />

Anschluss an me<strong>in</strong>en Vortrag umfassend auf dieses<br />

Thema e<strong>in</strong>gehen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige F<strong>in</strong>anzentscheidung betrifft den Religionsunterricht.<br />

Wir haben gerade darüber gesprochen. Die<br />

ursprünglich vorgesehenen Strukturanpassungen, also<br />

Kürzungen beim Religionsunterricht, wurden aufgrund<br />

der neu vorliegenden Personalstrukturplanung für Religi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!