30.10.2012 Aufrufe

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Direktor<strong>in</strong> Rupp)<br />

<strong>14.</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Landessynode</strong> 3. Sitzung 4. Juli 2008 137<br />

Zusammenfassend kann man sagen: In der <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Wochen durchgeführten Substanziierung<br />

und Qualifizierung der Datenlage des Jahres 2005 hat<br />

sich herausgestellt, dass sich die der politischen Willensbildung<br />

zugrunde gelegten Voraussetzungen, Berechnungen,<br />

Umstände und E<strong>in</strong>schätzungen heute anders<br />

darstellen. Zeit und Kraft der Mitarbeitenden <strong>in</strong> den Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

sollen wieder vorrangig der <strong>in</strong>haltlichen<br />

Arbeit zugute kommen. Die Zustimmung der Gesamtmitarbeitervertretung<br />

zur Auflösung von Dienststellen<br />

und der Verlegung von E<strong>in</strong>richtungen setzt im S<strong>in</strong>ne<br />

der Fürsorge für Mitarbeitende zeitlich planbare und verlässliche<br />

Szenarien voraus. E<strong>in</strong> zeitlich unbestimmter<br />

Schwebezustand und nicht kalkulierbare Risiken sprechen<br />

dagegen. In der Abwägung verschiedener Gesichtspunkte<br />

mit ihren Chancen und Risiken kam der Oberkirchenrat<br />

deshalb dann zu der Überzeugung, auf die Abgabe<br />

von Birkach und des historischen Klosters zu verzichten.<br />

Sehr geehrte Synode, ich spreche zu Ihnen im Rahmen<br />

des Tagesordnungspunktes „Mittelfristplanung“. Deshalb<br />

erwarten Sie zu Recht an dieser Stelle noch Ausführungen<br />

zu den f<strong>in</strong>anziellen Konsequenzen.<br />

Lassen Sie es mich zuerst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bild sagen: Wir<br />

gehen nach Me<strong>in</strong>ung des Oberkirchenrats e<strong>in</strong>en ersten<br />

Schritt <strong>in</strong> die richtige Richtung – es ist aber ke<strong>in</strong> so gro ßer<br />

Sprung, wie es 2005 angedacht war. Mit den Beschlüssen<br />

wird unserer Me<strong>in</strong>ung nach deutlich, dass der Oberkirchenrat<br />

entschlossen ist, die strukturellen Themen bei<br />

den Tagungsstätten wie Betten und Küchen anzugehen.<br />

Rund 30 % der Betten werden abgebaut, e<strong>in</strong> Tagungsstandort<br />

geschlossen und damit auch Personalkosten<br />

reduziert.<br />

Nun zu den Zahlen: Sie haben möglicherweise noch<br />

die Zahl von 2 Mio. � im Kopf. Um diesen Betrag sollte<br />

durch die Abgabe von Immobilien der landeskirchliche<br />

Haushalt nachhaltig entlastet werden. Die im Jahr 2005<br />

dargestellten 2 Mio. � setzen sich aus folgenden E<strong>in</strong>zelmaßnahmen<br />

zusammen. Erstens Kürzungsauflage Bad<br />

Boll 400 000 �, zweitens Umsetzung Bibliothekskonzeption<br />

100 000 �, drittens Wegfall neuer Abschreibungen für<br />

Investitionen <strong>in</strong> Höhe von 375 000 �, viertens Wegfall Personalkosten<br />

rund 850 000 �, fünftens Wegfall Betriebskosten<br />

270 000 �.<br />

Zu Erstens. Die Kürzungsauflage Bad Boll ist Teil der<br />

Strukturanpassung <strong>in</strong> Höhe von 8,7 Mio. � und wird durch<br />

die Akademie und nicht zu Lasten des gesamten Arbeitsbereichs<br />

Kirche und Gesellschaft erbracht. Ergebnis: Das<br />

Kürzungsziel wird erreicht, jedoch nicht im Rahmen des<br />

Immobilienpakets.<br />

Zu Zweitens. Die Umsetzung des Bibliothekskonzepts<br />

und damit verbunden die strukturelle E<strong>in</strong>gliederung der<br />

Bibliothek Birkach <strong>in</strong> die Zentralbibliothek Möhr<strong>in</strong>gen wird<br />

außerhalb der Strukturanpassung und unabhängig von<br />

Standorten durch Personalabbau umgesetzt. Auch hier<br />

ist das Ergebnis: Das Kürzungsziel wird erreicht, jedoch<br />

nicht im Rahmen des Immobilienpakets.<br />

Zu Drittens. Wenn Birkach und Denkendorf abgegeben<br />

werden, fallen ke<strong>in</strong>e neuen Investitionen an. Teil der Gesamtsumme<br />

von 2 Mio. � s<strong>in</strong>d Abschreibungen, bezogen<br />

auf Investitionen von knapp 9,4 Mio. �, die <strong>in</strong> der Mittelfristigen<br />

F<strong>in</strong>anzplanung 2005 angemeldet waren. Unter<br />

dem Vorzeichen, dass die Immobilien abgegeben werden<br />

– wovon die Berechnungen ausg<strong>in</strong>gen –, s<strong>in</strong>d neue Investitionen<br />

nicht mehr notwendig. Sie werden e<strong>in</strong>gespart.<br />

Angedachte Investitionen, für die im Haushalt 2005 noch<br />

ke<strong>in</strong>e Mittel e<strong>in</strong>gestellt waren, entlasten aber den Haushalt<br />

auch nicht. Es geht hierbei nicht um e<strong>in</strong> Schönrechnen,<br />

sondern um die Klarstellung der Ausgangsbasis bzw.<br />

der Berechnungsgrundlage. Ergebnis: Von den 2 Mio. �<br />

ist dieser Betrag gedachter Investitionen als Entlastungspotenzial<br />

abzuziehen.<br />

Das Immobilienpaket mit e<strong>in</strong>er Gesamtsumme von<br />

2. Mio. � reduziert sich mit den Anpassungen der Punkte<br />

e<strong>in</strong>s bis drei auf e<strong>in</strong> realistisches Entlastungspotenzial im<br />

Haushalt von rund 1,12 Mio. �.<br />

Damit komme ich zu e<strong>in</strong>em nächsten Schritt: Die Prüfaufträge<br />

am Standort Boll und Urach haben gezeigt, dass<br />

im Unterschied zu 2005 für die Umsetzung heute zusätzliche<br />

Investitionen notwendig wären, wenn bei Abgabe<br />

Birkach und Denkendorf die E<strong>in</strong>richtungen an den neuen<br />

Standorten aufgenommen werden sollen. Als Abschreibungen<br />

wären diese Investitionen als dauerhafter Aufwand<br />

mit den Entlastungen zu verrechnen, mit dem Ergebnis,<br />

dass der zusätzliche Aufwand die Entlastungssumme<br />

weiter reduziert.<br />

In Zahlen für Bad Boll s<strong>in</strong>d dies:<br />

– rund 50 000 � Abschreibung für die Renovierung und<br />

den Umbau des Verwaltungsgebäudes,<br />

– 6 000 � Abschreibung für den Ausbau des dritten Obergeschosses<br />

der Villa Vopelius und<br />

– 80 000 � Abschreibung für e<strong>in</strong> zusätzliches Sem<strong>in</strong>arund<br />

Bürogebäude,<br />

<strong>in</strong> der Summe: 136 000 � zusätzliche Aufwendungen<br />

am Standort Bad Boll, die den Aufwendungen der Zahlen<br />

2005 h<strong>in</strong>zuzurechnen s<strong>in</strong>d. Ergebnis: Damit reduziert sich<br />

die dauerhafte Entlastung des Haushalts auf rund<br />

980 000 �.<br />

Zwei Veränderungen <strong>in</strong> 2008 s<strong>in</strong>d gegenüber den Zahlen<br />

2005 noch zu berücksichtigen: Die höheren Kosten für<br />

den Bettenneubau sowie die geplante Generalsanierung<br />

<strong>in</strong> Urach. Die dauerhaften Aufwendungen erhöhen sich<br />

somit um weitere 148 000 �.<br />

Beim Szenario e<strong>in</strong>er Abgabe von Birkach und Denkendorf<br />

wäre – mit den Investitionen, die <strong>in</strong> Bad Boll durch<br />

den Bettenneubau mit 6,48 Mio. � und <strong>in</strong> Bad Urach<br />

durch die Generalsanierung mit 2,2 Mio. � zum jetzigen<br />

Stand geplant s<strong>in</strong>d – e<strong>in</strong>e realistische Entlastung des<br />

Haushalts mit 836 000 � zu erzielen. Dies, sehr geehrte<br />

Synode, ist für den Oberkirchenrat der Referenzwert, mit<br />

dem er die f<strong>in</strong>anziellen Auswirkungen der Immobilienbeschlüsse<br />

Juni 2008 <strong>in</strong> Beziehung setzt.<br />

Damit komme ich zum dritten und letzten Schritt, <strong>in</strong><br />

dem ich Ihnen die f<strong>in</strong>anziellen Auswirkungen darstelle, die<br />

auf den jetzigen Immobilienbeschlüssen des Oberkirchenrats<br />

beruhen.<br />

Ich beg<strong>in</strong>ne mit den dauerhaften Erträgen. Um diese<br />

Beträge werden Haushalte zukünftig nachhaltig entlastet:<br />

– Verbesserte Miete<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Birkach von rund<br />

115 000 � durch Verlegung der E<strong>in</strong>richtungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!