30.10.2012 Aufrufe

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

14. Evangelische Landessynode - Evangelische Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Direktor<strong>in</strong> Rupp)<br />

<strong>14.</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Landessynode</strong> 3. Sitzung 4. Juli 2008 157<br />

sellschaftlichen Gegenw<strong>in</strong>des nach <strong>in</strong>nen und außen<br />

wachsen?“<br />

Ziel des Prozesses Wachsende Kirche war und ist es,<br />

dass „viele des eigenen Glaubens gewiss werden, die<br />

Sprachfähigkeit <strong>in</strong> Glaubensfragen e<strong>in</strong>üben, spirituelle<br />

Räume suchen, entdecken und schaffen, <strong>in</strong> denen Menschen<br />

zum Glauben kommen und im Glauben wachsen“.<br />

Leitend ist dabei die Frage „Wie, wo und wann gel<strong>in</strong>gt es<br />

der Kirche, über ihr ,eigenes Milieu‘ h<strong>in</strong>aus zu wirken,<br />

dieses zu überschreiten?“ E<strong>in</strong>e Voraussetzung für e<strong>in</strong>e<br />

wachsende Kirche ist e<strong>in</strong>e suchende Kirche.<br />

Zum Kongress Wachsende Kirche haben sich viele so<br />

genannte Multiplikatoren zusammengefunden: Kirchengeme<strong>in</strong>deräte,<br />

K<strong>in</strong>derkirchmitarbeitende, Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

und Pfarrer, Mitglieder von Bezirkssynoden und <strong>Landessynode</strong>,<br />

um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen. Auch für den Reformprozess<br />

s<strong>in</strong>d Multiplikatoren, die den Aufbruch unterstützen,<br />

von großer Wichtigkeit. Geplant ist deshalb für<br />

Herbst 2009 e<strong>in</strong>e „Zukunftswerkstatt für Multiplikatoren“,<br />

bei dem e<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>gent für Teilnehmende aus allen Gliedkirchen<br />

besteht. Wir können dort auch unsere bestpractice-Beispiele<br />

präsentieren.<br />

Für e<strong>in</strong>e wirksame Gestaltung des Reformationsta -<br />

ges – der dritte Punkt der vere<strong>in</strong>barten Eckdaten zum<br />

Reformprozess – sollen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Gestaltung der<br />

Reformationstage mit e<strong>in</strong>em Themenheft konkret unterstützt<br />

werden. Mit ChurchNight ist <strong>in</strong> der Württembergischen<br />

<strong>Landeskirche</strong> bereits e<strong>in</strong>e Aktion etabliert, die wir<br />

durchaus verstärkt auf EKD-Ebene e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können. Im<br />

vergangenen Jahr wurden <strong>in</strong> Württemberg am Reformationstag<br />

mit mehr als 300 Veranstaltungen mehr als 30 000<br />

Teilnehmende erreicht. In unserer Partnerkirche Thür<strong>in</strong>gen<br />

und <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt wurde die Kampagne 2007 erstmals<br />

mit großem Erfolg übernommen.<br />

Für den Reformprozess gilt, dass nicht überall um des<br />

geme<strong>in</strong>samen Zieles willen alles auf dieselbe Weise geschehen<br />

muss. Vielmehr kann dasselbe Ziel – <strong>in</strong> guter<br />

protestantischer Freiheit – auf verschiedene Weise erreicht<br />

werden.<br />

Für die Württembergische <strong>Landeskirche</strong> wünsche ich<br />

uns, dass wir die Anstöße, die vom Impulspapier und vom<br />

Zukunftskongress der EKD ausg<strong>in</strong>gen, weiterh<strong>in</strong> konstruktiv<br />

aufnehmen und vor allem, dass wir uns selbstbewusst<br />

dort e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, wo wir kompetent und profiliert<br />

s<strong>in</strong>d. Dort, wo wir selbst Impulse erhalten, wünsche ich<br />

mir, dass wir diese aufgreifen und nutzbr<strong>in</strong>gend weiterentwickeln.<br />

Vielen Dank.<br />

Präsident<strong>in</strong> Hausd<strong>in</strong>g, Dr. Christel: Ehe ich Sie, lieber<br />

Herr Landesbischof, um das Schlusswort bitte, möchte<br />

ich allen, die zum Gel<strong>in</strong>gen der Tagung beigetragen<br />

haben, herzlich danken. Me<strong>in</strong> besonderer Dank gilt der<br />

Leiter<strong>in</strong> unserer Geschäftsstelle, Frau Ulrike Seibold, und<br />

allen ihren Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern, Frau Preiß<strong>in</strong>g,<br />

Frau Freiburger und Frau Markworth, und – er sitzt<br />

nun <strong>in</strong> der Bank der Geschäftsstelle – auch an Herrn<br />

Scheuler.<br />

Ihnen, liebe Stenograf<strong>in</strong>nen und Stenografen, auch<br />

den Damen aus dem Oberkirchenrat, die Sie sie bei der<br />

Übertragung ihres Stenogramms unterstützen, e<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön! Ebenso Herrn Hohenwald, der wäh-<br />

rend der ganzen Tagung im Technikraum Dienst getan<br />

hat.<br />

Während der Pausen und auch am Abend wurden wir<br />

gut versorgt. Me<strong>in</strong> besonderer Dank für die Verköstigung<br />

am Abend gilt stellvertretend der Leiter<strong>in</strong> der Hauswirtschaft<br />

vom Stift Urach, Frau Margrit Krehl, und ihren<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern. Unser Dank gilt auch<br />

den Hausmeistern mit ihren Teams für die Herrichtung<br />

des Saales und die Verköstigung während der Pausen.<br />

Auch Ihnen, sehr verehrte Damen und Herren des Kollegiums<br />

des Oberkirchenrats, und allen Ihren Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern gilt unser Dank. Besonders<br />

möchte ich die Geschäftsstellen aller Dezernate erwähnen,<br />

die auch zur Mittelfristigen F<strong>in</strong>anzplanung ihren Beitrag<br />

geleistet haben.<br />

E<strong>in</strong>en herzlichen Dank auch an Sie, liebe Synodale,<br />

<strong>in</strong>sbesondere an die Ausschussvorsitzenden, die bei dieser<br />

Tagung Berichte zu geben hatten. Sie alle haben<br />

durch Ihre Beiträge die Debatte belebt, und wir alle haben<br />

Erfahrungen gesammelt h<strong>in</strong>sichtlich der Planung zukünftiger<br />

Tagungen.<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe Synodale, und Ihnen, liebe<br />

Damen und Herren aus dem Kollegium, e<strong>in</strong> gesegnetes<br />

Wochenende und schon jetzt e<strong>in</strong>en erholsamen Sommerurlaub.<br />

Damit s<strong>in</strong>d wir am Ende unserer Sitzung angelangt. Ich<br />

schließe die Sitzung und bitte Herrn Landesbischof July<br />

um se<strong>in</strong> Schlusswort. (Beifall)<br />

Landesbischof July, Frank O.: Ich eröffne das Schlusswort,<br />

<strong>in</strong>dem ich e<strong>in</strong>en herzlichen Dank an die Präsident<strong>in</strong><br />

und das ganze Präsidium ausspreche, das uns durch e<strong>in</strong>e<br />

sehr eng gestrickte Tagesordnung geführt hat, mit Themen,<br />

die durchaus noch breitere Diskussionsräume hätten<br />

beanspruchen können. Ich b<strong>in</strong> Ihnen aber allen dankbar,<br />

wie das alles geschehen ist. Ich denke, Sie verstehen,<br />

dass ich nach e<strong>in</strong>er so langen Tagung me<strong>in</strong> Schlusswort<br />

nicht <strong>in</strong> der Länge e<strong>in</strong>er evangelischen Predigt vortrage,<br />

sondern nur e<strong>in</strong>ige Gedanken.<br />

Noch e<strong>in</strong>mal das „Thema: Mehrgenerationenhaus“,<br />

das wir gestern im Rahmen des Bischofsberichts besprochen<br />

haben; es war <strong>in</strong> gewisser Weise heute auch das<br />

Thema. Wir s<strong>in</strong>d an der Tagesordnung entlanggegangen,<br />

durch viele verschiedene Räume unserer <strong>Landeskirche</strong>, <strong>in</strong><br />

der wir alle arbeiten und wirken. Auch die Synode selbst<br />

ist e<strong>in</strong> solches Mehrgenerationenhaus, wobei ich jetzt<br />

nicht zuteilen will, wer zu welcher Generation gehört, welcher<br />

Gesprächskreis welches Lebensalter abbildet. Das<br />

wäre ja e<strong>in</strong>mal spannend zu diskutieren, wo man sich jeweils<br />

e<strong>in</strong>ordnet. Aber Sie haben die Fülle der Fragestellungen<br />

und Themen <strong>in</strong> unserer Kirche auch anhand der<br />

großen Planungsthemen noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Ich knüpfe an me<strong>in</strong>en letztjährigen Bischofsbericht an.<br />

Wir haben h<strong>in</strong>gewiesen auf das Zusammenspiel der Verfassungsorgane<br />

unserer <strong>Landeskirche</strong>. Sie wissen, das ist<br />

mir e<strong>in</strong> wichtiges Thema, weil ich glaube, dass politische<br />

Fragestellungen, die wir aus öffentlichen Kommunalparlamenten<br />

und Geme<strong>in</strong>deräten kennen, nicht e<strong>in</strong>s zu e<strong>in</strong>s<br />

auf die Synode zu übertragen s<strong>in</strong>d, was nicht heißt, dass<br />

Kommunikationsgeschehen und Fragen der Zusammenarbeit<br />

nicht genauso transparent und gut gelöst se<strong>in</strong> sol-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!