26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D FRÄSEN<br />

FLEXIBLE NC- PROGRAMMIERUNG<br />

Rechenoperationen/-funktionen<br />

Die Rechenfunktionen sind vorrangig für R-Parameter<br />

und Variable vom Typ REAL anwendbar. Zulässig<br />

sind auch die Typen INT und CHAR.<br />

Bei den Rechenoperationen gilt die übliche mathematische<br />

Schreibweise. Prioritäten in der Abarbeitung<br />

werden durch runde Klammern gesetzt. Für die<br />

trigonometrischen und deren inverse Funktionen gilt<br />

die Gradangabe (rechter Winkel = 90°).<br />

Rechenfunktion, ATAN2( , )<br />

Die Funktion berechnet aus zwei aufeinander<br />

senkrecht stehenden Vektoren den Winkel des<br />

Summenvektors. Das Ergebnis liegt im Bereich von<br />

vier Quadranten (–180° < 0 < +180°). Basis für den<br />

Winkelbezug ist immer der 2. Wert in positiver Richtung.<br />

<br />

5 $7$1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

',9<br />

02'<br />

<br />

6LQ<br />

&26<br />

7$1<br />

$6,1<br />

$&26<br />

$7$1<br />

6457<br />

$%6<br />

327<br />

7581&<br />

5281'<br />

/1<br />

(;3<br />

$GGLWLRQ<br />

6XEWUDNWLRQ<br />

0XOWLSOLNDWLRQ<br />

$FKWXQJ7\S,177\S,17 7\S5($/<br />

%HLVSLHO <br />

'LYLVLRQI U9DULDEOHQW\S,17XQG5($/<br />

$FKWXQJ7\S,17',97\S,17 7\S,17<br />

%HLVSLHO',9 <br />

0RGXOR'LYLVLRQ,17RGHU5($/OLHIHUW5HVW<br />

HLQHU,17'LYLVLRQ<br />

]%02' <br />

.HWWXQJVRSHUDWRUEHL)5$0(9DULDEOHQ<br />

6LQXV<br />

&RVLQXV<br />

7DQJHQV<br />

$UFXVVLQXV<br />

$UFXVFRVLQXV<br />

$UFXVWDQJHQV<br />

4XDGUDWZXU]HO<br />

%HWUDJ<br />

3RWHQ]4XDGUDW<br />

JDQ]]DKOLJHU7HLO<br />

5XQGHQDXI*DQ]]DKOLJHV<br />

QDW UOLFKHU/RJDULWKPXV<br />

([SRQHQWLDOIXQNWLRQ<br />

1. Vektor<br />

Winkel=20.8455°<br />

2. Vektor<br />

<br />

5 $7$1<br />

Winkel=159.444°<br />

<br />

<br />

2. Vektor<br />

1. Vektor<br />

Beispiel<br />

R1=R1+1 neues R1 = altes R1 +1<br />

R1=R2+R3 R4=R5-R6 R7=R8*R9<br />

R10=R11/R12 R13=SIN(25.3)<br />

R14=R1*R2+R3 Punktrechnung geht vor<br />

Strichrechnung.<br />

R14=(R1+R2)*R3 Klammern werden zuerst<br />

berechnet.<br />

R15=SQRT(POT(R1)+POT(R2)) innere Klammern<br />

werden zuerst aufgelöst.<br />

R15 = Quadratwurzel aus<br />

(R1 2 +R2 2 ).<br />

RESFRAME= FRAME1:FRAME2<br />

FRAME3=CTRANS(…):CROT(…) Mit dem<br />

Kettungsoperator werden<br />

Frames zu einem resultierenden<br />

Frame verknüpft<br />

oder den Frame Komponenten<br />

Werte zugewiesen<br />

G 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!