26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

• Software: Anwenderprogramm<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20002 Kanal %1 Achse %2 Nullmarke fehlt<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Die Nullmarke des inkrementellen Weggebers liegt nicht innerhalb einer festgelegten Strecke. Die Phase 2 des<br />

Referenzpunktfahrens endet, wenn die Nullmarke des Gebers erkannt wurde, nachdem die steigende/fallende Flanke<br />

des PLC-Nahtstellensignals ”VERZÖGERUNG REFERENZPUNKTFAHREN” (DB 31 - 48, DBX 12.7) den Triggerstart<br />

gegeben hat. Die maximale Wegstrecke zwischen dem Triggerstart und der darauffolgenden Nullmarke wird im<br />

Maschinendatum 34060 REFP_MAX_MARKER_DIST festgelegt. Die Überwachung verhindert, daß ein Nullmarkensignal<br />

überfahren wird und das nächste als Referenzpunktsignal ausgewertet wird! (Mangelhafte Nockenjustage bzw.<br />

zu große Verzögerung durch das PLC-Anwenderprogramm).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Nockenjustage überprüfen und auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Ende des Nockens und dem<br />

darauffolgenden Nullmarkensignal achten. Der Weg muß größer sein, als die Achse in der PLC-Zykluszeit<br />

zurücklegen kann. Maschinendatum 34060 REFP_MAX_MARKER_DIST vergrößern, aber keinen größeren Wert<br />

wählen, als den Abstand zwischen 2 Nullmarken. Das würde die Überwachung eventuell ausschalten!<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20003 Kanal %1 Achse %2 Fehler im Mess-System<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Bei einem Meßsystem mit abstandscodierenden Referenzmarken wurde zwischen zwei nebeneinanderliegenden<br />

Marken ein größerer Weg ermittelt, als dem doppelten Abstand im Maschinendatum 34300<br />

ENC_REFP_MARKER_DIST entspricht. Die Steuerung gibt den Alarm erst aus, wenn sie nach einem 2. Versuch in<br />

Gegenrichtung mit der halben Verfahrgeschwindigkeit abermals einen zu großen Abstand ermittelt hat.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Abstand zwischen 2 ungeraden Referenzmarken (Referenzmarken-Intervall) bestimmen. Dieser Wert (bei Heidenhain-Maßstäben<br />

20,00 mm) muß ins Maschinendatum 34300 ENC_REFP_MARKER_DIST eingetragen werden.<br />

Referenzspur des Maßstabes incl. der Elektronik für die Auswertung überprüfen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20004 Kanal %1 Achse %2 Referenzmarke fehlt<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Beim abstandscodierenden Längenmeßsystem wurden innerhalb der festgelegten Suchstrecke (achsspezifisches<br />

MD: 34060 REFP_MAX_MARKER_DIST) keine 2 Referenzmarken gefunden. Bei abstandscodierenden Maßstäben<br />

wird kein Reduziernocken benötigt (Ein vorhandener Nocken wird aber ausgewertet). Die konventionelle Richtungstaste<br />

bestimmt die Suchrichtung. Die Suchstrecke 34060 REFP_MAX_MAR-KER_DIST, innerhalb der 2 Referenzmarken<br />

erwartet werden, zählt vom Startpunkt aus.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Den Abstand zwischen 2 ungeraden Referenzmarken (Referenzmarken-Intervall) bestimmen. Dieser Wert (bei<br />

Heidenhain-Maßstäben 20,00 mm) muß ins Maschinendatum 34060 REFP_MAX_MARKER_DIST eingetragen<br />

werden. Die Referenzspur des Maßstabes incl. der Elektronik für die Auswertung überprüfen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20005 Kanal %1 Achse %2 Referenzpunktfahren wurde abgebrochen<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Das kanalspezifische Referieren konnte nicht für alle angegebenen Achsen abgeschlossen werden (z.B.: Abbruch<br />

wegen: fehlender Reglerfreigabe, Meßsystemumschaltung, Loslassen der Richtungstaste, u.a.).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Abbruchmöglichkeiten kontrollieren:<br />

• Reglerfreigabe fehlt (DB 21 - 28, DBX 2.1)<br />

• Meßsystemumschaltung (DB 21 - 28, DBX 1.5 und DBX 1.6)<br />

• Verfahrtasten + oder - fehlt (DB 21 - 28, DBX 8.6 und DBX 8.7)<br />

• Vorschuboverride = 0<br />

Welche Achsen am kanalspezifischen Referieren beteiligt sind, bestimmt das achsspezifische MD 34110<br />

REFP_CYCLE_NR.<br />

-1: kein kanalspezifischen Referieren, NC-Start ohne referieren.<br />

0: kein kanalspezifischen Referieren, NC-Start mit referieren.<br />

1-8: kanalspezifisches Referieren. Die eingegebene Zahl entspricht der Referierreihenfolge (Wenn alle Achsen mit<br />

dem Inhalt 1 den Referenzpunkt erreicht haben, starten die Achsen mit dem Inhalt 2 usw.).<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20006 Kanal %1 Achse %2 Referenzpunktabschaltgeschwindigkeit nicht erreicht<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

In der Phase 2 des Referenzpunktfahrens (Warten auf die Nullmarke) wurde das Nockenende erreicht, aber die<br />

Referenzpunktanfahrgeschwindigkeit lag nicht im Toleranzfenster. (Das ist möglich, wenn die Achse am Beginn des<br />

Referenzpunktfahrens bereits am Nockenende steht. Damit gilt die Phase 1 als bereits abgeschlossen und wird nicht<br />

gestartet). Die Phase 2 wird abgebrochen (diesmal vor dem Nocken) und das Referenzpunktfahren wird mit der Phase<br />

1 automatisch noch einmal gestartet. Wird auch beim 2. Versuch die Anfahrgeschwindigkeit nicht erreicht, kommt es<br />

I 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!