26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14610 Kanal %1 Satz %2 Korrektursatz nicht möglich<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Es wurde ein Alarm abgesetzt, der prinzipiell über Programmkorrektur beseitigt werden könnte. Da der Fehler jedoch<br />

in einem Programm auftrat das von Extern abgearbeitet wird, ist Korrektursatz/Programmkorrektur nicht möglich.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

- Programm mit Reset abbrechen<br />

- Programm auf MMC bzw. PC korrigieren<br />

- Nachladevorgang erneut starten (evtl. mit Satzsuchlauf auf Unterbrechungstelle)<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14660 Kanal %1 Satz %2 SETINT-Anweisung mit ungueltiger Prioritaet<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die Nummer des NCK-Eingangs muß zwischen 1 und 8 liegen. Sie wird in der SETINT-Anweisung mit dem<br />

Schlüsselwort PRIO = ... mit einer Priorität von 0 - 128 versehen (1 entspricht der höchsten Priorität).<br />

Beispiel:<br />

Wenn NCK-Eingang 5 auf 1-Signal schaltet, soll das Unterprogramm AB-HEB_Z mit der höchsten Priorität gestartet<br />

werden.<br />

N100 SETINT (5) PRIO = 1 ABHEB_Z<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

ABHILFE:<br />

Priorität des NCK-Eingangs nicht kleiner 1 oder größer 128 programmieren.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14750 Kanal %1 Satz %2 zuviele Hilfsfunktionen programmiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

In einem NC-Satz wurden mehr als 10 Hilfsfunktionen programmiert.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren.<br />

Abhilfe:<br />

Kontrollieren, ob alle Hilfsfunktionen in einem Satz notwendig sind - modal wirksame Funktionen brauchen nicht<br />

wiederholt zu werden. Eigenen Hilfsfunktionssatz bilden oder die Hilfsfunktionen auf mehrere Sätze aufteilen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14760 Kanal %1 Satz %2 Hilfsfunktion einer Gruppe mehrmals programmiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die M- und die H-Funktionen können völlig variabel bei Bedarf über Maschinendaten in Gruppen eingeteilt werden.<br />

Hilfsfunktionen werden so zu Gruppen zusammengefaßt, daß sich mehrere Einzelfunktionen einer Gruppe gegeneinander<br />

ausschließen. Innerhalb einer Gruppe ist nur noch eine Hilfsfunktion sinnvoll und zulässig.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Nur eine Hilfsfunktion pro Hilfsfunktionsgruppe programmieren. (Gruppenaufteilung siehe Programmieranleitung des<br />

Maschinenherstellers).<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14770 Kanal %1 Satz %2 Hilfsfunktion falsch programmiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die zulässige Anzahl der programmierten Hilfsfunktionen pro NC-Satz wurde überschritten oder es wurde mehr als<br />

eine Hilfsfunktion der selben Hilfsfunktionsgruppe programmiert (M- und S-Funktion). Bei den anwenderdefinierten<br />

Hilfsfunktionen wird die maximale Anzahl der Hilfsfunktionen pro Gruppe in den NCK-Systemeinstellungen über das<br />

Ma-schinendatum 11100 AUXFU_MAXNUM_GROUP_ASSIGN für alle Hilfsfunktionen festgelegt (Standardwert: 1).<br />

Für jede anwenderdefinierte Hilfsfunktion, die einer Gruppe zugeordnet sein soll, wird die Zuordnung über 4<br />

kanalspezifische Maschinendaten getroffen.<br />

22010 AUXFU_ASSIGN_TYPE: Hilfsfunktionsart, z.B M<br />

22000 AUXFU_ASSIGN_GROUP: gewüschte Gruppe<br />

22020 AUXFU_ASSIGN_EXTENSION: eventuell erforderliche Erweiterung<br />

22030 AUXFU_ASSIGN_VALUE: Funktionswert<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm korrigieren - max. 16 Hilfsfunktionen, max. 5 M-Funktionen pro NC-Satz, max. 1 Hilfsfunktion pro<br />

Gruppe.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14820 Kanal %1 Satz %2 maximale Spindeldrehzahl fuer konstante Schnittgeschwindigkeit negativ programmiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Für die Funktion ”konstante Schnittgeschwindigkeit G96” kann eine maximale Spindeldrehzahl mit dem Schlüsselwort<br />

LIMS=... programmiert werden. Der Wertebereich liegt zwischen 0,1 - 999 999,9 [U/min].<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Die maximale Spindeldrehzahl für die konstante Schnittgeschwindigkeit innerhalb der oben angegebenen Grenzen<br />

programmieren. Das Schlüsselwort LIMS ist modal wirksam und kann entweder vor oder im Satz mit der Anwahl der<br />

konstanten Schnittgeschwindigkeit stehen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14830 Kanal %1 Satz %2 Falsche Vorschubart angewaehlt<br />

I 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!