26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Abhilfe:<br />

Aktuelle Schutzstufe mindestens auf den Level des auszuführenden Programms erhöhen (durch Passworteingabe).<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14020 Kanal %1 Satz %2 Falsche Parameteranzahl bei Funktions- oder Prozeduraufruf<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Beim Aufruf einer vordefinierten Funktion oder Prozedur (Unterprogramm) wurde die Anzahl der Aktualparameter<br />

entweder<br />

• grundsätzlich falsch programmiert, z.B. bei Frames eine ungerade Parameteranzahl (außer bei Spiegeln), oder<br />

• eine zu geringe Parameteranzahl übergeben. (Zu viele Parameter werden bereits im Compiler erkannt, der<br />

daraufhin den Alarm 11 039: ”Kanal %1 Satz %2 Parameteranzahl zu groß” absetzt).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Anzahl der Übergabeparameter des Aufrufs im NC-Satz richtigstellen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14021 Kanal %1 Satz %2 Falsche Parameteranzahl bei Funktions- oder Prozeduraufruf<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Bei einem Funktions- oder Prozeduraufruf wurde eine unzulaessige Anzahl von Aktualparametern programmiert.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre. Teileprogramm ändern.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14040 Kanal %1 Satz %2 Kreisendpunktfehler<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Bei der Kreisinterpolation liegen entweder die Kreisradien für den Anfangspunkt und den Endpunkt oder die<br />

Kreismittelpunkte weiter auseinander, als sich aus den Maschinendaten ergibt.<br />

1. Bei der Radiusprogrammierung sind Start- und Endpunkt identisch, weshalb die Lage des Kreises nicht durch Startoder<br />

Endpunkt bestimmt ist.<br />

2. Radien: Die NCK berechnet aus dem aktuellen Startpunkt und den übrigen programmierten Kreisparametern die<br />

Radien für den Start- und den Endpunkt. Zur Alarmmeldung kommt es, wenn die Differenz der Kreisradien entweder<br />

• größer ist als der Wert im MD 21000 CIRCLE_ERROR_CONST (bei kleinen Radien, wenn der programmierte<br />

Radius kleiner ist als der Quotient der Maschinendaten CIRCLE_ERROR_CONST dividiert durch 21010<br />

CIRCLE_ERROR_FACTOR), oder<br />

• größer ist als der programmierte Radius multipliziert mit dem MD CIRCLE_ERROR_FACTOR (bei großen Radien,<br />

wenn der programmierte Radius größer ist als der Quotient der Maschinendaten CIRCLE_ERROR_CONST dividiert<br />

durch CIRCLE_ERROR_FAC-TOR).<br />

3. Mittelpunkte: Mit dem Kreisradius zum Startpunkt wird ein neuer Kreismittelpunkt berechnet. Er liegt auf der<br />

Mittelsenkrechten, die auf der Verbindungsgeraden von Kreisanfangs- und Kreisendpunkt errichtet wurde. Der Winkel<br />

im Bogenmaß zwischen den beiden Geraden vom Startpunkt zum derart berechneten bzw. programmierten<br />

Mittelpunkt muß kleiner sein als die Wurzel aus 0.001 (entspricht etwa 1,8 Grad).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

MD 21000 CIRCLE_ERROR_CONST und 21010 CIRCLE_ERROR_FACTOR kontrollieren. Befinden sich die Werte<br />

in vernünftigen Grenzen, ist der Kreisendpunkt bzw der Kreismittelpunkt des Teileprogrammsatzes genauer zu<br />

programmieren.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14045 Kanal %1 Satz %2 Fehler bei der Tangentialkreisprogrammierung<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Der Alarm kann folgende Ursachen haben:<br />

- Bei der Tangentialkreis ist die Tangentenrichtung nicht definiert /z.B. weil vor dem aktuellen Satz noch kein anderer<br />

Verfahrsatz programmiert wurde.<br />

- Aus Start- und Endpunkt sowie Tangentenrichtung kann kein Kreis gebildet werden kann, weil der Endpunkt vom<br />

Startpunkt aus gesehen in der entgegengesetzten Richtung liegt, die von der Tangente angegeben wird.<br />

- Es kann kein Tangentialkreis gebildet werden, weil die Tangente senkrecht auf der aktiven Ebene steht.<br />

- In dem Spezialfall, dass der Tangentialkreis in eine Gerade übergeht, wurden mit TURN mehrere volle Kreisumdrehungen<br />

programmiert.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

14050 Kanal %1 Satz %2 Schachtelungstiefe bei Rechenoperationen ueberschritten<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Für die Berechnung arithmetischer Ausdrücke in NC-Sätzen wird ein Operandenstack mit fest eingestellter Größe<br />

verwendet. Bei sehr komplexen Ausdrücken kann dieser Stack überlaufen.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Komplexe arithmetische Ausdrücke in mehrere, einfachere Rechensätze aufteilen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14051 Kanal %1 Satz %2 Arithmetikfehler im Teileprogramm<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

I 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!