26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Namen wie eine Kanalachse hat.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm aendern oder Korrektursatz<br />

Mit Lösch-Taste Alarm löschen. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

14420 Kanal %1 Satz %2 Teilungsachse %3 Frame nicht zulaessig<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Achse<br />

Die Achse soll als Teilungsachse verfahren werden, es ist jedoch ein Frame aktiv. Dies ist ueber das Maschinendatum<br />

FRAME_OR_CORRPOS_NOTALLOWED jedoch verboten.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm aendern,<br />

Maschinendatum CORR_FOR_AXIS_NOT_ALLOWED aendern<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14500 Kanal %1 Satz %2 unerlaubte DEF- oder PROC-Anweisung im Teileprogram<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

NC-Teileprogramme mit Hochsprachenelementen gliedern sich in einen vorgeschalteten Definitionsteil und einen<br />

daran anschließenden Programmteil. Der Übergang wird nicht besonders gekennzeichnet - nach dem 1. Programmbefehl<br />

darf keine Definitionsanweisung folgen.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Definitions- und PROC-Anweisungen an den Anfang des Programms stellen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14510 Kanal %1 Satz %2 PROC-Anweisung fehlt bei UP-Aufruf<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Bei Unterprogrammaufrufen mit Parameterübergabe (”call-by-value” oder ”call-by-reference”) muß das aufgerufene<br />

Unterprogramm mit einer PROC-Anweisung beginnen.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Unterprogrammdefinition enrsprechend des verwendeten Typs vornehmen.<br />

1. Herkömmlicher UP-Aufbau (ohne Parameterübergabe):<br />

% SPF 123456<br />

:<br />

M17<br />

2. UP-Aufbau mit Schlüsselwort und UP-Name (ohne Parameterübergabe):<br />

PROC UPNAME<br />

:<br />

M17<br />

ENDPROC<br />

3. UP-Aufbau mit Schlüsselwort und UP-Name (mit Parameterübergabe ”call-by-value”):<br />

PROC UPNAME (VARNAME1, VARNAME2, ...)<br />

:<br />

M17<br />

ENDPROC<br />

4. UP-Aufbau mit Schlüsselwort und UP-Name (mit Parameterübergabe ”call-by-reference”):<br />

PROC UPNAME (Typ1 VARNAME1, Typ2 VARNAME2, ...)<br />

:<br />

M17<br />

ENDPROC<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14520 Kanal %1 Satz %2 unerlaubte PROC-Anweisung im Datendefinitionsteil<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die PROC-Anweisung darf nur am Beginn eines Unterprogramms stehen.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

NC-Teileprogramm entsprechend ändern.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14530 Kanal %1 Satz %2 EXTERN- und PROC-Anweisung stimmen nicht ueberein<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Unterprogramme mit Parameterübergabe müssen vor ihrem Aufruf im Programm bekannt sein. Sind die Unterprogramme<br />

stets vorhanden (feste Zyklen), ermittelt die Steuerung die Aufrufschnittstellen beim Systemhochlauf.<br />

Andernfalls ist im aufrufenden Programm eine EXTERN-Anweisung zu programmieren.<br />

Beispiel:<br />

N123 EXTERN UPNAME (TYP1, TYP2, TYP3, ...)<br />

Der Typ der Variablen muß hierbei unbedingt mit dem in der Definition (PROC-Anweisung) festgelegten Typ<br />

übereinstimmen oder verträglich sein; der Name kann anders lauten.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Variablentypen der EXTERN- und der PROC-Anweisung gegeneinander auf Übereinstimmung überprüfen und<br />

korrigieren.<br />

I 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!