26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern<br />

Entweder die Positionsangabe für die Zustellachse aus dem WAB-Satz oder aus dem Folgesatz herausnehmen, oder<br />

im WAB-Satz auch eine Position in der Bearbeitungsebene programmieren.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10746 Kanal %1 Satz %2 Vorlaufstop bei WAB<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Zwischen einem WAB-Anfahratz und dem Folgesatz, der die Tangentenrichtung definiert oder einem Wab-Abfahrsatz<br />

und dem Folgesatz, der die Endpostion definiert, wurde ein Vorlaufstop eingefügt.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Start bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10747 Kanal %1 Satz %2 Abfahrrichtung bei WAB nicht definiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

In einem WAB-Abfahrsatz mit Viertel- oder Halbkreis (G248 bzw. G348) wurde der Endpunkt in der Bearbeitungsebene<br />

nicht programmiert, und es ist entweder G143 oder G140 ohne Werkzeugradiuskorrektur aktiv.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Start bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern.<br />

Folgende Änderungen sind möglich:<br />

• Endpunkt in der Bearbeitungsebene im WAB-Satz angeben.<br />

• Werkzeugradiuskorrektur aktivieren (nur wirksam bei G140, nicht bei G143)<br />

• Abfahrseite mit G141 oder G142 explizit angeben.<br />

• Statt mit einem Kreis mit einer Geraden abfahren.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10750 Kanal %1 Satz %2 Aktivierung der Werkzeugradiuskorrektur ohne Werkzeugnummer<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Es muß ein Werkzeug T... angewählt sein, damit die Steuerung die zugehörigen Korrekturwerte berücksichtigen kann.<br />

Jedem Werkzeug (T-Nummer) ist automatisch ein Korrekturdatensatz (D1) zugeordnet, der die Korrekturwerte enthält<br />

(Parameter P1 - P25). Maximal können einem Werkzeug bis zu 9 Korrekturdatensätze zugewiesen werden, indem<br />

der gewünschte Datensatz mit der D-Nummer angegeben wird (D1 - D9).<br />

Die Fräserradiuskorrektur (FRK) wird eingerechnet, wenn die Funktion G41 oder G42 programmiert ist. Die<br />

Korrekturwerte stehen im Parameter P6 (Geometriewert) und P15 (Verschleißwert) des aktiven Korrekturdatensatzes<br />

D x .<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Vor dem Aufruf der FRK mit G41/G42 eine Werkzeug-Nr. unter der Adresse T... programmieren.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10751 Kanal %1 Satz %2 Kollisionsgefahr bei Werkzeugradiuskorrektur<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die ”Flaschenhalserkennung” (Schnittpunktberechnung der nachfolgenden, korrigierten Verfahrsätze) hat für die<br />

überblickte Anzahl von Verfahrsätzen keinen Schnittpunkt errechnen können. Damit besteht die Möglichkeit, daß eine<br />

der äquidistanten Bahnen die Werkstückkontur verletzt.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Start bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm überprüfen und wenn möglich die Programmierung so ändern, daß Innenecken mit kleineren Wegen<br />

als dem Korrekturwert , vermieden werden. (Außenecken sind unkritisch, da die Äquidistanten verlängert oder<br />

Zwischensätze eingefügt werden, sodaß sich immer ein Schnittpunkt ergibt).<br />

Anzahl der überblickten Verfahrsätze durch das Maschinendatum 20240 CUT-COM_MAXNUM_CHECK_BLOCKS<br />

erhöhen (Standardwert: 3), wobei der Rechenaufwand und damit auch die Blockzykluszeit ansteigen.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10753 Kanal %1 Satz %2 Anwahl der Werkzeugradiuskorrektur nur in einem Linearsatz moeglich<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die Anwahl der Fräserradiuskorrektur mit G41/G42 darf nur in Sätzen erfolgen, in denen die G-Funktion G00 (Eilgang)<br />

oder G01 (Vorschub) wirksam ist. Im Satz mit G41/G42 muß mindestens eine Achse der Ebene G17 bis G19<br />

geschrieben werden; empfehlenswert sind immer beide Achsen, da bei der Korrekturanwahl in der Regel auch beide<br />

Achsen verfahren.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

NC-Programm korrigieren, Korrekturanwahl in einen Satz mit Linearinterpolation legen.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10754 Kanal %1 Satz %2 Abwahl der Werkzeugradiuskorrektur nur in einem Linearsatz moeglich<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die Abwahl der Fräserradiuskorrektur mit G40 darf nur in Sätzen erfolgen, in denen die G-Funktion G00 (Eilgang) oder<br />

G01 (Vorschub) wirksam ist.<br />

I 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!