26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

%3 = Achsname<br />

Der Alarm tritt auf, wenn eine Achse, die für die Werkzeugradiuskorrektur benötigt wird, keine Geometrieachse ist. Bei<br />

CUT2DF kann die Achse senkrecht zur Bearbeitungsebene Positionierachse sein, bei allen anderen Korrekturarten<br />

(CUT2DF, CUT3DC, CUT3DF, CUT3DFF) müssen alle Geometrieachsen auch als solche betrieben werden.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10777 Kanal %1 Satz %2 Werkzeugradiuskorrektur: zu viele Saetze mit Korrekturunterdrueckung<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die zulaessige Maximalanzahl von Saetzen mit aktiver Korrekturunterdrueckung bei Werkzeugradiuskorrektur ist<br />

durch das Maschinendatum CUTCOM_MAXNUM_SUPPRESS_BLOCKS begrenzt.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige Nahtstellensignale werden gesetzt Korrektursatz mit Reorganisieren NC-Startsperre NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende<br />

Abhilfe:<br />

• Teileprogramm aendern<br />

• Maschinendatum aendern<br />

• Ueberpruefung ob SBL2 angewaehlt. Bei SBL2 wird aus jeder Teileprogrammzeile ein Satz generiert, wodurch die<br />

zulaessige Anzahl von Leersaetzen zwischen zwei Verfahrsaetzen ueberschritten werden kann.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10 778 Kanal %1 Satz %2 Vorlaufstop bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Wird bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur ein Vorlaufstop erkannt (entweder vom Anwender programmiert oder intern<br />

erzeugt) und das Settingdatum $SC_STOP_CC_STOPRE ist gesetzt, so wird diese Warnung abgesetzt, da in dieser<br />

Situatuation Maschinenbewegungen auftreten koennen, die vom Anwender nicht beabsichtigt sind (Beenden der<br />

Radiuskorrektur und erneutes Anfahren).<br />

Die Bearbeitung kann durch Betaetigen der CANCEL-Taste und erneuten Start fortgesetzt werden.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. NC-Stop bei Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

• Bearbeitung mit CANCEL und Start fortsetzen<br />

• Teileprogramm aendern<br />

• Settingdatum $SC_STOP_CC_STOPRE auf FALSE setzen.<br />

Mit Löschtaste Alarm löschen. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

10 800 Kanal %1 Satz %3 Achse %2 ist keine Geometrieachse<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

%3 = Satznummer, Label<br />

Bei einer aktiven Transformation oder einem Frame mit einer Rotationskomponente werden für die Satzaufbereitung<br />

die Geometrieachsen gebraucht. Wurde eine Geometrieachse früher einmal als Positionierachse verfahren, so bleibt<br />

sie solange im Status ”Positionierachse”, bis sie wieder einmal als Geometrieachse programmiert wird.<br />

Durch die POSA-Bewegung über Satzgrenzen hinweg kann im Vorlauf nicht erkannt werden, ob die Achse bereits ihre<br />

Zielposition erreicht hat, wenn der Satz zur Ausführung kommt. Das ist aber eine unbedingte Voraussetzung für die<br />

Berechnung der ROT-Komponente eines Frames bzw. der Transformation.<br />

Werden Geometrieachsen als Positionierachsen betrieben, darf:<br />

1. aktuellen Gesamtframe keine Rotation angegeben sein.<br />

2. keine Transformation angewählt sein.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Nach einer Transformations- oder Frameanwahl die als Positionierachse betriebene Geometrieachse noch einmal<br />

programmieren (z.B. nach WAITP) um sie wieder in den Status ”Geometrieachse” zu bringen.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10805 Kanal %1 Satz %2 Repositionieren nach Geometrie- oder Trafoumschaltung<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Im ASUP wurde die Zuordnung von Geometrieachsen zu Kanalachsen oder die aktive Transformation geändert.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

10810 Kanal %1 Satz %2 keine Masterspindel definiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Es wurde die Funktion ”Umdrehungsvorschub” (mit G95 oder G96) oder ”Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter” (mit<br />

G331/G332) programmiert, obwohl keine Masterspindel definiert ist, von der die Drehzahl abgenommen werden<br />

könnte.<br />

Für die Definition stehen das MD 20090 SPIND_DEF_MASTER_SPIND für die Voreinstellung (Default-Wert) oder<br />

das Schlüsselwort SETMS im Teileprogramm zur Verfügung, mit dem jede Spindel des Kanals zur Masterspindel<br />

umdefiniert werden kann.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Masterspindel mit MD 20090 SPIND_DEF_MASTER_SPIND[n]=m (n ...Kanalindex, m ... Spindel-Nr.) voreinstellen<br />

oder im NC-Teileprogramm mit einem Bezeichner definieren, bevor eine G-Funktion programmiert wird, die eine<br />

Masterspindel verlangt.<br />

I 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!