26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Mit NC-START Alarm löschen und Bearbeitung fortsetzen.<br />

12470 Kanal %1 Satz %2 G-Funktion %3 ist unbekannt<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Quellstring<br />

Im angezeigten Satz wurde eine nicht definierte G-Funktion programmiert. Es werden nur ”echte” G-Funktionen<br />

überprüft, die mit der Adresse G beginnen, z.B. G555. ”Benannte” G-Funktionen, wie CSPLINE, BRISK u.a., werden<br />

als Unterprogrammnamen interpretiert.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz.<br />

Abhilfe:<br />

Taste NC-Stop betätigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion ”Korrektursatz” anwählen. Der<br />

Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.<br />

Aufgrund der Programmieranleitung des Maschinenherstellers ist zu entscheiden, ob die angezeigte G-Funktion<br />

grundsätzlich nicht vorhanden bzw. nicht möglich ist, oder ob eine Umprojektierung einer Standard-G-Funktion (bzw.<br />

OEM-Einbringung) vorgenommen wurde. G-Funktion aus dem Teileprogramm entfernen oder Funktionsaufruf<br />

entsprechend der Programmieranleitung des Maschinenherstellers programmieren.<br />

Mit NC-START Alarm löschen und Bearbeitung fortsetzen.<br />

12480 Kanal %1 Satz %2 Unterprogramm %3 bereits definiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Quellstring<br />

Der in der PROC- oder EXTERN-Anweisung verwendete Name ist bereits in einer anderen Aufrufbeschreibung (z.B.<br />

für Zyklen) definiert.<br />

Beispiel:<br />

EXTERN CYCLE85 (VAR TYP1, VAR TYP2, ...)<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz.<br />

Abhilfe:<br />

Taste NC-Stop betätigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion ”Korrektursatz” anwählen. Der<br />

Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.<br />

Es ist ein Programmname zu wählen, der als Bezeichner nocht nicht verwendet wurde. (Theoretisch könnte auch die<br />

Parameterdeklaration der EXTERN-Anweisung an das bereits vorhandene Unterprogramm angepaßt werden, um<br />

die Alarmausgabe zu vermeiden. Es wäre dann jedoch 2x vollkommen identisch definiert worden).<br />

Mit NC-START Alarm löschen und Bearbeitung fortsetzen.<br />

12520 Kanal %1 Satz %2 zu viele Werkzeugdaten %3<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Quellsymbol<br />

Im Teileprogramm, im Werkzeugkorrekturfile (..._TOA) und im Initialisierungsfile (..._INI) dürfen maximal 5<br />

Werkzeugkorrektuparameter pro Satz verwendet werden.<br />

Beispiel:<br />

N ...<br />

N 100 $TC_DP1 [5,1] = 130, $TC_DP3 [5,1] = 150.123, $TC_DP4 [5,1] = 223.4,<br />

$TC_DP5 [5,1] = 200.12, $TC_DP6 [5,1] = 55.02<br />

N ...<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz.<br />

Abhilfe:<br />

Taste NC-Stop betätigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion ”Korrektursatz” anwählen. Der<br />

Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.<br />

• Teileprogrammsatz auf mehrere Sätze aufteilen<br />

• Eventuell lokale Variable zum Speichern von Zwischenergebnissen verwenden<br />

Mit NC-START Alarm löschen und Bearbeitung fortsetzen.<br />

12530 Kanal %1 Satz %2 Ungueltiger Index bei %3<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Quellstring<br />

Bei Makrodefinitionen wurde versucht, als Bezeichner des Makros eine mehr als 3-dekadige G-Funktion oder eine<br />

mehr als 2-dekadige M-Funktion zu definieren.<br />

Beispiel:<br />

_N_UMAC_DEF DEFINE G4444 AS G01 G91 G1234<br />

DEFINE M333 AS M03 M50 M99<br />

:<br />

M17<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz.<br />

Abhilfe:<br />

Taste NC-Stop betätigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion ”Korrektursatz” anwählen. Der<br />

Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.<br />

Makrodefinition entsprechend der Programmieranleitung ändern.<br />

Mit NC-START Alarm löschen und Bearbeitung fortsetzen.<br />

12540 Kanal %1 Satz %2 Satz zu lang oder zu komplex<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die maximale, interne Satzlänge nach der Translator-Bearbeitung darf 256 Zeichen nicht überschreiten. Nach der<br />

Auflösung z.B. mehrerer Makros im Satz oder einer vielfachen Schachtelung kann es zur Überschreitung dieser<br />

I 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!