26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D FRÄSEN<br />

PROGRAMMIERUNG<br />

3 <br />

Weiches An- und Abfahren G140 -<br />

G341, DISR, DISCL, FAD<br />

:HUN]HXJPLWWHOSXQNWEDKQ<br />

3 <br />

3 <br />

',65<br />

*<br />

3 <br />

3 <br />

3 <br />

:HUN]HXJPLWWHOSXQNWEDKQ<br />

',65<br />

3 <br />

*<br />

',65 :HUN]HXJPLWWHOSXQNWEDKQ<br />

3 <br />

3 <br />

G140 Weiches An- und Abfahren<br />

G141 Anfahren von links bzw. Abfahren von links<br />

G142 Anfahren von rechts bzw. Abfahren von rechts<br />

G143 An- bzw. Abfahrrichtung abhängig von der<br />

relativen Lage von Start- bzw. Endpunkt zur<br />

Tangentenrichtung<br />

G147 Anfahren mit einer Geraden<br />

G148 Abfahren mit einer Geraden<br />

G247 Anfahren mit einem Viertelkreis<br />

G248 Abfahren mit einem Viertelkreis<br />

G340 An- und Abfahren räumlich<br />

(Grundstellungswert)<br />

G341 An- und Abfahren in der Ebene<br />

G347 Anfahren mit einem Halbkreis<br />

G348 Abfahren mit einem Halbkreis<br />

G450 Kontur anfahren und verlassen<br />

G451 Kontur anfahren und verlassen<br />

DISR • An- und Abfahren mit Geraden, Abstand der<br />

Fräserkante vom Startpunkt zur Kontur<br />

• An- und Abfahren mit Kreisen. Radius der<br />

Werkzeugmittelpunktbahn<br />

DISCL Abstand des Endpunktes des Eilganges zur<br />

Bearbeitungsebene<br />

DISCL=AC Angabe der absoluten Lage des Endpunktes<br />

der Eilbewegung<br />

DISCL=0 G340: P 1<br />

, P 2<br />

, P 3<br />

fallen zusammen<br />

FAD<br />

G341: P 2<br />

, P 3<br />

fallen zusammen<br />

Angabe der Vorschubgeschwindigkeit<br />

G341: von P 2<br />

nach P 3<br />

G340: von P 2<br />

bzw P 3<br />

zum P 4<br />

FAD=PM Linearvorschub (wie G94)<br />

FAD=PR Umdrehungsvorschub (wie G95)<br />

*<br />

Ab- und Abfahrbewegungen, dargestellt mit<br />

Zwischenpunkt P 3<br />

(bei gleichzeitiger Aktivierung<br />

der Werkzeugradiuskorrektur).<br />

Verfahrbewegungen mit G0/G1 sind vor dem<br />

weichen An- und Abfahren zu programmieren.<br />

Die Programmierung von G0/G1 im Satz ist nicht<br />

möglich.<br />

Die Funktion weiches An- und Abfahren dient dazu,<br />

dem Startpunkt einer Kontur unabhängig von der<br />

Lage des Ausgangspunktes tangential anzufahren.<br />

Die Funktion wird vorwiegend in Verbindung mit der<br />

Werkzeugradiuskorrektur eingesetzt, ist jedoch nicht<br />

zwingend.<br />

Die An- und Abfahrbewegung besteht aus maximal<br />

4 Teilbewegungen:<br />

• Startpunkt der Bewegung (P 0<br />

)<br />

• Zwischenpunkte (P 1<br />

,P 2<br />

,P 3<br />

)<br />

• Endpunkt (P 4<br />

)<br />

Die Punkte P 0<br />

, P 3<br />

, und P 4<br />

sind immer definiert. Die<br />

Zwischenpunkte P 1<br />

und P 2<br />

können je nach<br />

Bearbeitungsverhältnissen entfallen.<br />

D 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!