26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Auswirkung:<br />

Abhilfe:<br />

zum endgültigen Abbruch des Referierens mit der Alarmanzeige.<br />

Anfahrgeschwindigkeit: 34040 REFP_VELO_SEARCH_MARKER<br />

Geschwindigkeitstoleranz:35150 SPIND_DES_VELO_TOL<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

MD für die Anfahrgeschwindigkeit 34040 REFP_VELO_SEARCH_MARKER verkleinern und/oder MD für die<br />

Geschwindigkeitstoleranz 35150 SPIND_DES_VELO_TOL vergrößern.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20007 Kanal %1 Achse %2 Referenzpunktfahren benoetigt 2 Messysteme<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Bei der Einstellung 34200 ENC_REFP_MODE = 6 werden 2 Geber benötigt!<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Referiermodus 34200 ENC_REFP_MODE ändern o. zweiten Geber einbauen und konfigurieren<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20008 Kanal %1 Achse %2 Referenzpunktfahren benoetigt zweites referiertes Messystem<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Bei der Einstellung 34200 ENC_REFP_MODE = 6 muß zuvor der 2. Geber referiert sein.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. NC-Stop bei Alarm. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Referiermodus ENC_REFP_MODE ändern o. 2. Geber referieren<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

20050 Kanal %1 Achse %2 Handradfahren aktiv<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Die Achsen können nicht konventionell über die Verfahrtasten verfahren werden, da noch über das Handrad gefahren<br />

wird.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige.<br />

Abhilfe:<br />

Entscheiden, ob die Achse über die Richtungstasten oder über das Handrad verfahren werden soll. Handradfahren<br />

beenden, gegebenenfalls mit axialem Restweglöschen (Nahtstellensignal DB 31 - 48, DBX 2.2).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige verschwindet mit Alarmursache. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

20051 Kanal %1 Achse %2 Handradfahren nicht moeglich<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Die Achse fährt bereits über die Verfahrtasten - somit ist Handradfahren nicht mehr möglich.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige.<br />

Abhilfe:<br />

Entscheiden, ob die Achse über die Richtungstasten oder über das Handrad verfahren werden soll.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige verschwindet mit Alarmursache. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

20052 Kanal %1 Achse %2 bereits aktiv<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Die Achse soll als Maschinenachse in der Betriebsart JOG über die Richtungstasten auf der Maschinensteuertafel<br />

verfahren werden. Das ist aber nicht möglich, weil:<br />

1. sie bereits als Geometrieachse verfahren wird (über die kanalspezifische Schnittstelle DB 21 - 28, DBX 12.6, DBX<br />

12.7, DBX 16.6, DBX 16.7 oder DBX 20.6 und DBX 20.7) oder<br />

2. sie bereits als Maschinenachse verfahren wird (über die achsspezifische Schnittstelle DB 31 - 48, DBX 8.6 und DBX<br />

8.7) oder<br />

3. ein Frame für ein gedrehtes Koordinatensystem gültig ist und eine andere daran beteiligte Geometrieachse bereits<br />

über die Richtungstasten konventionell verfahren wird.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige.<br />

Abhilfe:<br />

Verfahren über die Kanal- bzw. Achsschnittstelle stoppen oder die andere Geometrieachse anhalten.<br />

Mit Löschtaste Alarm löschen. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

20053 Kanal %1 Achse %2 DRF, FTOCON, ext. Nullpunktverschiebung nicht moeglich<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

Die Achse wird in einem Mode verfahren (z.B. Referieren), der keine zusätzliche überlagerte Interpolation erlaubt.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige.<br />

Abhilfe:<br />

Warten bis die Achse ihre Referenzposition erreicht hat oder das Referenzpunktfahren<br />

Mit RESET abbrechen und DRF erneut starten.<br />

Mit Löschtaste Alarm löschen. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

20054 Kanal %1 Achse %2 falscher Index fuer Teilungsachse in JOG<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Achsname, Spindelnummer<br />

1. Die angezeigt Teilungsachse soll im JOG-Betrieb inkrementell verfahren werden (um 1 Teilungsposition). In der<br />

vorgewählten Richtung ist aber keine Teilungsposition mehr verfügbar.<br />

2. Die Achse steht auf der letzten Teilungsposition. Beim inkrementellen Verfahren wird die Arbeitsfeldbegrenzung<br />

oder der Softwareendschalter erreicht, ohne daß eine Teilungsposition davor liegt, auf der angehalten werden kann.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige.<br />

Abhilfe:<br />

Liste der Teilungspositionen über die Maschinendaten<br />

MD 10 900: INDEX_AX_LENGTH_POS_TAB_1<br />

I 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!