26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

10760 Kanal %1 Satz %2 Helixachse nicht parallel zur Werkzeugorientierung<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur ist eine Helix nur dann zulässig, wenn die Helixachse parallel zum Werkzeug<br />

liegt, d.h. die Kreisebene und die Korrekturebene müssen identisch sein.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Helixachse senkrecht zur Bearbeitungsebene orientieren.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10762 Kanal %1 Satz %2 Zuviele Leersaetze zwischen zwei Verfahrsaetzen bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Die zulässige Maximalanzahl Leersätze ist durch ein Maschinendatum begrenzt<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

1. Teileprogramm ändern:<br />

2. Maschinendatum ändern<br />

3. Überprüfen, ob SBL2 angewählt ist. Bei SBL2 wird aus jeder Teileprogrammzeile ein Satz generiert, wodurch die<br />

zulässige Anzahl von Leersätzen zwischen zwei Verfahrsätzen überschritten werden kann.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10763 Kanal %1 Satz %2 Die Bahnkomponente des Satzes in der Korrekturebene wird Null.<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Durch die Kollisionsüberwachung bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur wird die Bahnkomponente des Satzes in der<br />

Korrekturebene Null. Enthält der Originalsatz keine Bewegungsinformation senkrecht zur Korrekturebene, bedeutet<br />

das, daß dieser Satz ausgelassen wird.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige.<br />

Abhilfe:<br />

• Das Verhalten ist an Engstellen, die mit dem aktiven Werkzeug nicht bearbeitet werden können korrekt.<br />

• Teileprogramm nötigenfalls ändern<br />

• Wenn nötig, Werkzeug mit kleinerem Radius verwenden<br />

• CDOF programmieren.<br />

Mit Löschtaste Alarm löschen. Keine weitere Bedienung notwendig.<br />

10764 Kanal %1 Satz %2 Nichtkontinuierliche Bahn bei aktiver Werkzeugradiuskorektur<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Dieser Alarm tritt auf, wenn bei aktiver Werkzeugrdiuskorrektur der für die Korrekturberechnung verwendete<br />

Startpunkt ungleich dem Endpunkt des vorhergehenden Satzes ist. Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn ein<br />

Geometrieachse zwischen zwei Sätzen als Positionierachse verfahren wird, oder wenn bei einer aktiven kinematischen<br />

Transformation (z.B. 5-Achs-Transformation) die Werkzeuglängenkorrektur verändert wird.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10770 Kanal %1 Satz %2 Wechsel des Eckentyps in Folge einer Orientierungsaenderung bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Der Typ einer Ecke (Innen- oder Außenecke) hängt außer von der programmierten Bahn auch von der Werkzeugorientierung<br />

ab. Dazu wird die programmierte Bahn in die Ebene senkrecht zur aktuellen Werkzeugorientierung<br />

projeziert und dort der Eckentyp bestimmt. Wird zwischen zwei Verfahrsätzen eine Orientierungsänderung programmiert<br />

(in einem oder mehren Sätzen), die dazu führt,daß der Typ der Ecke am Ende des ersten Verfahrsatzes ein<br />

anderer ist als am Startpunkt des zweiten Satzes, so wird obige Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10774 Kanal %1 Unzulaessige Werkzeugabmessungen beim Stirnfraesen in Satz %2<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Der Alarm tritt auf, wenn beim Stirnfräsen unzulässige Werkzeugabmessungen programmiert wurden, z.B. negativer<br />

Werkzeugradius, Verrundungsradius Null oder negativ bei Werkzeugtypen, die einen Verrundungsradius erfordern,<br />

Kegelwinkel Null oder negativ bei kegeligen Werkzeugen.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren. NC-Startsperre. NC-Stop bei<br />

Alarm am Satzende.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ändern<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

10776 Kanal %1 Satz %2 Achse %3 muss bei Werkzeugradiuskorrektor Geometrieachse sein<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

I 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!