26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

• Bei der Berechnung eines arithmetischen Ausdrucks ist ein Überlauf aufgetreten (z.B. Division durch Null)<br />

• Bei einem Datentyp ist der darstellbare Wertebereich überschritten worden<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz mit reorganisieren.<br />

Abhilfe:<br />

Analyse des Programms und Korrektur der fehlerhaften Programmstelle.<br />

Mit NC-Start Alarm löschen und Programm fortsetzen.<br />

14060 Kanal %1 Satz %2 Unzulaessige Ausblendebene bei gefaechertem Satzausblenden<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Beim ”gefächerten Satzausblenden” wurde eine Ausblendebene größer 7 angegeben. (Im Paket 1 wird die Angabe<br />

eines Wertes für die Ausblendebene bereits vom Umsetzer als Syntaxfehler abgelehnt, d.h. es ist nur eine Ebene<br />

”Satz unterdrücken” EIN/AUS möglich).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Ausblendebene (Zahl nach dem Schrägstrich) kleiner 8 eingeben.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14070 Kanal %1 Satz %2 Variablenspeicher fuer Unterprogrammaufruf nicht ausreichend<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Ein aufgerufenes Unterprogramm kann nicht bearbeitet (geöffnet) werden, da entweder der generell anzulegende<br />

interne Datenspeicher nicht ausreicht, oder der verfügbare Speicherbereich für die lokalen Programmvariablen zu<br />

klein ist. Der Alarm kann nur bei MDA auftreten.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Abschnitt des Teileprogramms analysieren:<br />

1. Wurde bei den Variablendefinitionen immer der zweckmäßigste Datentyp gewählt (Schlecht z.B. REAL für<br />

Datenbits - besser: BOOL)<br />

2. Können lokale Variable durch globale Variable ersetzt werden<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14080 Kanal %1 Satz %2 Sprungziel nicht gefunden<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Bei bedingten und unbedingten Sprüngen muß das Sprungziel innerhalb des Programms ein Satz mit einem Label<br />

(symbolischer Name statt Satznummer) sein. Wird beim Suchen in der programmierten Richtung kein Sprungziel<br />

mit dem angegebenen Label gefunden, erfolgt Alarmanzeige.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

NC-Teileprogramm auf folgende Fehlermöglichkeiten überprüfen:<br />

1. Kontrollieren, ob die Zielbezeichnung mit dem Label identisch ist.<br />

2. Stimmt die Sprungrichtung<br />

3. Wurde das Label mit einem Doppelpunkt abgeschlossen<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14090 Kanal %1 Satz %2 unzulaessige D-Nummer<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Unter der Adresse D wurde ein Wert kleiner Null programmiert. Jedem aktiven Werkzeug ist automatisch ein<br />

Parametersatz mit 25 Korrekturwerten zugeordnet. Jedes Werkzeug kann 9 Parametersätze aufweisen (D1 - D9,<br />

Grundstellung ist D1). Mit einem Wechsel der D-Nummer wird der neue Parametersatz wirksam (D0 dient zur Abwahl<br />

der Korrekturwerte).<br />

N10 G.. X... Y... T15 Parametersatz D1 von T15 aktiv<br />

N50 G.. X... D3 M.. Parametersatz D3 von T15 aktiv<br />

N60 G.. X.. T20 Parametersatz D1 von T20 aktiv<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

D-Nummern im zulässigen Wertebereich programmieren (D0, D1 bis D9).<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14091 Kanal %1 Satz %2 G-Funktion nicht zulaessig<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Programmieren von RET in der 1. Programmebene.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

G-Funktionen entsprechend der Möglichkeiten der NCK wählen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14092 Kanal %1 Satz %2 Achse %3 ist falscher Achstyp<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Achsname, Spindelnummer<br />

Es ist einer der 3 folgenden Programmierfehler aufgetreten:<br />

1. Das Schlüsselwort WAITP(x) ”Warten mit dem Satzwechsel, bis die angegebene Positionierachse ihren Endpunkt<br />

erreicht hat”, wurde für eine Achse verwendet, die gar keine Positionierachse ist.<br />

2. G74 ”Referenzpunktfahren vom Programm” wurde für eine Spindel programmiert. (Es sind nur Achsadressen<br />

zulässig).<br />

3. Das Schlüsselwort POS/POSA wurde für eine Spindel verwendet. (Für das Spindelpositionieren sind die<br />

Schlüsselworte SPOS und SPOSA zu programmieren).<br />

I 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!