26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Auswirkung:<br />

Abhilfe:<br />

1 ... Meßfühler 1<br />

2 ... Meßfühler 2,<br />

unabhängig davon, ob der Meßfühler auch tatsächlich angeschlossen ist.<br />

Beispiel: N10 MEAS=2 G01 X100 Y200 Z300 F1000 Meßfühler 2 mit Restweglöschen<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Schlüsselwort MEAS=... bzw. MEAW=... mit einer Meßfühlernummer innerhalb der oben angegebenen Grenzen<br />

versehen. Sie muß dem Hardwareanschluß des Meßfühlers entsprechen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

15950 Kanal %1 Satz %2 keine Verfahrbewegung programmiert<br />

15960 Kanal %1 Satz %2 keine Verfahrbewegung programmiert<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Alarm-Nr.: 15 950 ... Messen mit Restweglöschen<br />

Alarm-Nr.: 15 960 ... Messen ohne Restweglöschen<br />

Im Teileprogramm wurde mit den Kommandos MEAS (Messen mit Restweglöschen) bzw. MEAW (Messen ohne<br />

Restweglöschen) keine Achse oder ein Verfahrweg von Null programmiert.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm korrigieren und Meßsatz um die Achsadresse bzw. den Verfahrweg ergänzen.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

16000 Kanal %1 Satz %2 Unzulaessiger Wert fuer den Abheberichtung<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Beim ”Schnellabheben von der Kontur” (Schlüsselwort: LIFTFAST) wurde ein Codewert für die Abheberichtung<br />

programmiert (Schlüsselwort: ALF=...), der außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (erlaubter Wertebereich: 0 bis 8).<br />

Bei aktiver Fräserradiuskorrektur sind:<br />

bei G41 die Codenummern 2, 3 und 4 und bei G42 die Codenummern 6, 7 und 8 nicht verwendbar, da sie die Richtung<br />

zur Kontur codieren.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Abheberichtung unter ALF=... innerhalb der zulässigen Grenzen programmieren.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

16005 Kanal %1 Satz %2 Unzulässiger Wert für den Abhebeweg<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Programmierung fehlerhaft: der Wert fuer den Abhebeweg darf nicht negativ sein.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm aendern.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen.<br />

16020 Kanal %1 im Satz %2 kann nicht repositioniert werden.<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Programmierung bzw. Bedienung fehlerhaft: Es soll ein Satz wiederangefahren werden, für den es keine Wiederanfahrinformation<br />

gibt (z.B. REPOS programmiert, aber kein REORG ausgeführt, REPOS bei A-Spline oder B-Spline).<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm ggf. ändern.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

16100 Kanal %1 Satz %2 Spindel %3 im Kanal nicht vorhanden<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = String<br />

Programmierung fehlerhaft: die Spindelnummer ist in diesem Kanal nicht bekannt.<br />

Der Alarm kann auftreten in Verbindung mit Verweilzeit oder SPI-Funktion.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm überprüfen, ob die programmierte Spindelnummer stimmt, bzw. das Programm im richtigen Kanal<br />

abläuft. MD 35000 SPIND_ASSIGN_TO MACHAX für alle Maschinenachsen kontrollieren, ob in einem die<br />

programmierte Spindelnummer vorkommt. Diese Maschinenachsnummer muß in einer Kanalachse des kanalspezifischen<br />

Maschinendatums 20070 AXCONF_MACHAX_USED eingetragen sein.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

16110 Kanal %1 Satz %2 Spindel %3 fuer Verweilzeit nicht im Steuerbetrieb<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

%3 = Achse,Spindel<br />

Die Spindel kann sich in den Betriebsarten Positionierbetrieb, Pendelbetrieb und Steuerbetrieb befinden. Mit dem M-<br />

Befehl M70 kann sie von einer Spindel in eine Achse umgeschaltet werden. Der Steuerbetrieb teilt sich in den<br />

drehzahlgesteuerten und den lagegeregelten Modus auf, zwischen denen mit den Schlüsselworten SPCON und<br />

SPCOF gewechselt werden kann.<br />

Positionierbetrieb: Lageregelung (Spindelposition unter SPOS/SPOSA)<br />

Pendelbetrieb: Drehzahlsteuerung (M41 - M45 oder M40 und S...)<br />

Steuerbetrieb: Drehzahlsteuerung (Spindeldrehzahl unter S..., M3/M4/M5) Lageregelung (SPCON/SPCOF, Spindeldrehzahl<br />

unter S..., M3/M4/M5)<br />

I 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!