26.12.2014 Aufrufe

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

Steuerungsdokumentation Fräsen - Emco Maier GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINNC SINUMERIK 810 D / 840 D<br />

STEUERUNGSALARME<br />

Sätze mit Kontrollstrukturen (FOR, ENDIF, etc.) können nicht ausgeblendet werden und dürfen keine Labels<br />

enthalten.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm korrigieren:<br />

Ausblendkennung durch IF-Abfrage nachbilden. Label allein im Satz vor dem Kontrollstruktur-Satz schreiben.<br />

Mit NC-START Alarm löschen und Bearbeitung fortsetzen.<br />

12640 Kanal %1 Satz %2 Schachtelungs-Konflikt bei Kontrollstrukturen<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer<br />

Fehler im Programmablauf: Geöffnete Kontrollstrukturen (IF-ELSE-ENDIF, LOOP-ENDLOOP etc.) werden nicht<br />

beendet oder es gibt keinen Schleifenanfang zum programmierten Schleifenende.<br />

Beispiel:<br />

LOOP ENDIF ENDLOOP<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm so korrigieren, daß alle geöffneten Kontrollstrukturen auch beendet werden.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

12641 Kanal %1 Satz %2 Maximale Schachtelungstiefe Kontrollstrukturen ueberschritten<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer<br />

Max. Schachtelungstiefe von Kontrollstrukturen (IF-ELSE-ENDIF, LOOP-ENDLOOP etc.) überschritten. Die max.<br />

Schachtelungstiefe beträgt derzeit 8.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm korrigieren. Ggf. Teile in ein Unterprogramm auslagern.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

12650 Kanal %1 Satz %2 Achsbezeichner %3 unterschiedlich in Kanal %4<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer<br />

%3 = Quellsymbol<br />

%4 = Kanalnummer mit abweichender Achsdefinition<br />

In Zyklen, die bei Power On vorverarbeitet werden, dürfen nur die Geometrie-und Kanalachsbezeichner verwendet<br />

werden, die in allen Kanälen mit derselben Bedeutung vorhanden sind. Der Achsbezeichner ist in unterschiedlichen<br />

Kanälen mit verschiedenen Achsindizes belegt.<br />

Die Definition der Achsbezeichner erfolgt über die Maschinendaten<br />

20060 AXCONF_GEOAX_NAME_TAB und 20080 AXCONF_CHANAX_NAME_TAB.<br />

Beispiel: C is in Kanal 1 die 4. und in Kanal 2 die 5. Kanalachse.<br />

Wird der Achsbezeichner C in einem Zyklus verwendet, der bei Power On vorverarbeitet wird, so wird dieser Alarm<br />

abgesetzt.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

1. Maschinendaten ändern: Die Bezeichner für Geometrie- und Kanalachsen in allen Kanälen gleich wählen. Beispiel:<br />

Die Geometrieachsen heißen in allen Kanälen X, Y, Z. Sie dürfen dann auch in vorverarbeiteten Zyklen direkt<br />

programmiert werden.<br />

PROC BOHRE G1 Z10 F1000 M17 oder<br />

2. Die Achse im Zyklus nicht direkt programmieren, sondern als Parameter vom Typ Axis definieren. Beispiel: Zyklen-<br />

Definition:<br />

PROC BOHRE(AXIS BOHRACHSE) G1 AX[BOHRACHSE]=10 F1000 M17<br />

Aufruf aus dem Hauptprogramm:<br />

BOHRE(Z)<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

12661 Kanal %1 Satz %2 Technologiezyklus %3: Weiterer Unterprogrammaufruf nicht moeglich<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer<br />

%3 = Name des Technologiezyklen-Aufrufs<br />

Es ist nicht moeglich, in einem Technologiezyklus ein Unterprogramm bzw. einen weiteren Technologiezyklus<br />

aufzurufen.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Korrektursatz<br />

Abhilfe:<br />

Teileprogramm aendern<br />

Mit Reset-Taste Alarm löschen.<br />

14000 Kanal %1 Satz %2 Unzulaessiges Dateiende<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

%2 = Satznummer, Label<br />

Als Dateiende von Hauptprogrammen wird ein M02 oder ein M30 erwartet, von Unterprogrammen M17. Von der<br />

Satzaufbereitung (Datenhaltung) wird kein Folgesatz geliefert, obwohl im vorhergehenden Satz kein Dateiende<br />

programmiert war.<br />

Auswirkung:<br />

Alarmanzeige. Nahtstellensignale werden gesetzt. Interpreterstop. NC-Startsperre.<br />

Abhilfe:<br />

Kontrollieren, ob das Programmende vergessen wurde einzugeben, oder ob im letzten Programmsatz ein Sprung auf<br />

einen Programmabschnitt, in dem die Endekennung steht, erfolgt.<br />

Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.<br />

14001 Kanal %1 Satz %2 Unzulaessiges Satzende<br />

Erklärung:<br />

%1 = Kanalnummer<br />

I 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!