27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.4 Harte Hohlkugel 93<br />

u(a 1 )=0<strong>und</strong> u(a 2 )=0gelten. Der W<strong>in</strong>kelanteil lautet wie im vorherigen Abschnitt <strong>und</strong><br />

die Lösung des Radialanteils ist gegeben durch (A.28). Durch die veränderte erste Randbed<strong>in</strong>gung<br />

muß der zweite Teil dieser Gleichung bei der Hohlkugel nicht verschw<strong>in</strong>den,<br />

sodaß sich durch E<strong>in</strong>setzen von u(a 1 )=0<br />

ergibt. Für u(r) folgt damit<br />

u(r) =c 1<br />

√ r<br />

(J l+<br />

1<br />

2<br />

√<br />

J l+<br />

1 (a 1 ε)<br />

2<br />

c 2 = −c 1<br />

N l+<br />

1<br />

2<br />

(r √ ε) − J √<br />

l+ 1 (a 1 ε)<br />

2<br />

(a 1<br />

√ ε)<br />

(A.39)<br />

N l+<br />

1<br />

2<br />

(a 1<br />

√ ε)<br />

N l+<br />

1<br />

2<br />

)<br />

(r √ ε) . (A.40)<br />

Die zweite Randbed<strong>in</strong>gung u(a 2 )=0führt zu e<strong>in</strong>er transzendenten Gleichung, die sich<br />

numerisch lösen läßt:<br />

J l+<br />

1<br />

2<br />

(a 2<br />

√ ε)Nl+ 1<br />

2<br />

(a 1<br />

√ ε) − Jl+ 1<br />

2<br />

E<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>fachung stellt die Substitution λ = a 1 /a 2 dar, wenn<br />

√ √<br />

(a 1 ε)Nl+ 1 (a 2 ε)=0 (A.41)<br />

2<br />

X (l+<br />

1<br />

2 )n = a √<br />

2 ε<br />

die Lösungen der transzendenten Gleichung s<strong>in</strong>d, die damit wie folgt aussieht:<br />

(A.42)<br />

J l+<br />

1 (X<br />

2 (l+<br />

1<br />

)n)N l+ 1 (λX<br />

2 2 (l+<br />

1<br />

)n) − J l+ 1 (λX<br />

2 2 (l+<br />

1<br />

)n)N l+ 1 (X<br />

2 2 (l+<br />

1<br />

)n) =0 (A.43)<br />

2<br />

Die Energieeigenwerte ergeben sich analog zu (A.35) zu<br />

E nl = ~2<br />

X 2<br />

2ma 2 (l+ 1 )n. 2<br />

2<br />

(A.44)<br />

Für die Wellenfunktion ist es nötig, c 1 zu f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong>dem u(r) normiert wird. Dazu ist die<br />

Gleichung<br />

c 2 2<br />

∫ a 2<br />

a 1<br />

dr r<br />

⎛<br />

⎝J l+<br />

1<br />

2<br />

(<br />

r X )<br />

(l+ 1 2 )n<br />

−<br />

a 2<br />

J l+<br />

1<br />

2<br />

N l+<br />

1<br />

2<br />

(<br />

)<br />

λX (l+<br />

1<br />

2 )n<br />

( )N l+<br />

1<br />

2<br />

λX (l+<br />

1<br />

2 )n<br />

(<br />

r X (l+ 1 2 )n<br />

a 2<br />

zu lösen. Dieses wird erschwert, da sie von der Variablen λ abhängt.<br />

) ⎞ ⎠<br />

2<br />

=1 (A.45)<br />

λ = 0,75<br />

N=100 N=1000 N=10000<br />

E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] E [eV] ∆E [eV] σ n<br />

8,969709 8,969709 1.932465 1,932465 0,416337 0,416337 1<br />

9,119279 0,149570 1.964689 0,032224 0,423279 0,006942 3<br />

9,418366 0,299087 2.029125 0,064436 0,437161 0,013882 5<br />

9,866863 0,448497 2.125751 0,096626 0,457979 0,020818 7<br />

10,464609 0,597746 2.254531 0,128780 0,485724 0,027745 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!