27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Kapitel 4. Kühlung von atomaren Gasen <strong>und</strong> <strong>Fallen</strong> für neutrale Teilchen<br />

Die von Wolfgang Paul <strong>in</strong> den frühen fünfziger Jahren vorgeschlagene Falle, unterscheidet<br />

sich von der Penn<strong>in</strong>g-Falle durch die Verwendung von elektrischen Wechselfeldern<br />

zwischen den Deckelelektroden <strong>und</strong> der R<strong>in</strong>gelektrode. Dadurch kann auf das Magnetfeld<br />

verzichtet werden [100].<br />

Für die Experimente nötige Laserstrahlen können durch die Spalte zwischen den Deckel<strong>und</strong><br />

der R<strong>in</strong>gelektrode auf das Zentrum der Falle gerichtet werden.<br />

Penn<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> Paul-<strong>Fallen</strong> werden heute bei vielen Experimenten e<strong>in</strong>gesetzt. E<strong>in</strong> Beispiel<br />

ist ISOLTRAP am CERN, wo e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus zwei h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander geschalteten<br />

Penn<strong>in</strong>g-<strong>Fallen</strong> zur genauen Bestimmung der Massen <strong>in</strong>stabiler Isotope genutzt wird [7].<br />

Während die erste Falle nur zur Kühlung der von der Quelle kommenden Ionen dient, werden<br />

<strong>in</strong> der zweiten Zyklotron- <strong>und</strong> Magnetronfrequenz gemessen <strong>und</strong> daraus die Masse<br />

bestimmt. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d weitaus präziser als es mit den meisten anderen Methoden<br />

möglich wäre.<br />

4.7.2 TOP Trap<br />

Die erste Gruppe, die e<strong>in</strong> <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-Kondensat erzeugen konnte, war die Gruppe um<br />

Eric A. Cornell am Jo<strong>in</strong>t Institute for Laboratory Astrophysics (JILA), dem National Institute<br />

for Standards and Technology (NIST) sowie der University of Colorado [4]. Dieser<br />

Schritt war durch e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der bis dah<strong>in</strong> üblichen Quadrupolfallen möglich<br />

geworden, die durch ihr verschw<strong>in</strong>dendes Feld im Zentrum <strong>und</strong> dadurch entstehende<br />

Majorana-Flops ke<strong>in</strong>e ausreichenden Teilchendichten ermöglichte. Die TOP-Falle (“timeaveraged,<br />

orbit<strong>in</strong>g potential trap”) [104] besteht aus e<strong>in</strong>em Quadrupolfeld, das mit Hilfe der<br />

bereits oben beschriebenen Anti-Helmholtz-Konfiguration erzeugt wird <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em schwachen<br />

Feld, das mit e<strong>in</strong>er Frequenz von e<strong>in</strong>igen Kilohertz um die Symmetrieachse rotiert.<br />

Würde dieses Feld konstant se<strong>in</strong>, wäre der Ort, an dem die Felder verschw<strong>in</strong>den, nur verschoben<br />

<strong>und</strong> die Atome (hier Rubidium 87) würden sich dort sammeln <strong>und</strong> könnten aus<br />

der Falle entkommen. In der TOP-Falle wird dagegen e<strong>in</strong> harmonisches Potential erzeugt.<br />

Die Rotationsfrequenz muß viel größer se<strong>in</strong> als die Frequenz mit der die Atome schw<strong>in</strong>gen<br />

(e<strong>in</strong>ige h<strong>und</strong>ert Hertz), da das entstehende effektive Potential erst dadurch für die gefangenen<br />

Teilchen konstant zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t. Der Ort, an dem die Atome die Falle verlassen<br />

könnten, wird also schneller bewegt als die Teilchen reagieren können. Durch das rotierende<br />

Feld werden die Sp<strong>in</strong>s ständig polarisiert, wodurch noch mehr Atome <strong>in</strong> der Falle<br />

gehalten werden.<br />

In e<strong>in</strong>er Quadrupolfalle entweichen die Atome aus e<strong>in</strong>em ellipsoidförmigen Bereich im<br />

Zentrum des Feldes. In der TOP-Falle müssen ebenfalls Verluste <strong>in</strong> Kauf genommen werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist der hier <strong>in</strong>teressante Bereich e<strong>in</strong> R<strong>in</strong>g um das Zentrum, da das M<strong>in</strong>imum<br />

rotiert. Dadurch werden hauptsächlich höherenergetische Atome entfernt - Verdampfungskühlung<br />

ist somit gewissermaßen bereits e<strong>in</strong>gebaut. Verr<strong>in</strong>gert man weiterh<strong>in</strong> die Stärke<br />

des rotierenden Feldes, verschiebt sich das M<strong>in</strong>imum <strong>in</strong> Richtung des Zentrums <strong>und</strong> weitere<br />

Atome können entfernt werden. Die maximale Größe e<strong>in</strong>er gefangenen Atomwolke ist<br />

bei der TOP-Trap durch den Radius der Trajektorie des M<strong>in</strong>imums um das Zentrum gegeben.<br />

Werden größere Atomwolken <strong>in</strong> die Falle geladen, so werden sie b<strong>in</strong>nen kürzester Zeit<br />

auf diese Größe zusammenschrumpfen, so daß alle weiter außen liegenden Teilchen ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!