27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

Beschreibung<br />

der verwendeten<br />

Programme<br />

Es wurden verschiedene Fortran-Programme <strong>und</strong> Shell-Skripte erstellt, um die <strong>in</strong> dieser<br />

Arbeit dargestellten Rechnungen durchzuführen. Die Quelltexte bef<strong>in</strong>den sich auf der beiliegenden<br />

CD-Rom.<br />

Die Erklärungen <strong>in</strong> diesem Kapitel s<strong>in</strong>d unterteilt <strong>in</strong> Beschreibungen der Programme für<br />

die eigentliche Rechenarbeit <strong>und</strong> Hilfsskripte, die dazu dienen, sowohl den Rechenprozeß,<br />

als auch die anschließende Visualisierung der Daten zu automatisieren.<br />

B.1 Hauptprogramme<br />

B.1.1<br />

recur98occup.f<br />

Dieses Fortran-Programm baut auf e<strong>in</strong>er Version des von Peter Borrmann entwickelten<br />

recur98.f auf, welches für die Berechnungen <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 <strong>und</strong> [15] benutzt wurde.<br />

Aus e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>gabefile werden die Energieeigenwerte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Potential e<strong>in</strong>gelesen<br />

<strong>und</strong> dann mit Hilfe von dem <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 vorgestellten Verfahren der Erwartungswert<br />

der Energie, die Besetzungszahl bei e<strong>in</strong>er festen Temperatur sowie die Gr<strong>und</strong>zustandsfluktuationen<br />

berechnet. Diese Rechnungen können für e<strong>in</strong>en anzugebenden Temperaturbereich<br />

durchgeführt werden. Die Eigenwerte für <strong>in</strong> Anhang A gerechnete dreidimensionale<br />

Potentiale können mit den entsprechenden Programmen aus dem nächsten<br />

Abschnitt ermittelt werden.<br />

Im Gegensatz zur ursprünglichen Version unterstützt dieses Programm anisotrope Potentiale.<br />

Daher reicht es nicht aus, daß nur die Energieeigenwerte <strong>und</strong> ihre Entartungen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Datei, wie sie beispielsweise von den im folgenden Abschnitt beschriebenen Programm<br />

ho_levels_3d.b<strong>in</strong>.f erstellt werden kann, vorliegen. Es ist zusätzlich e<strong>in</strong>e sogenannte<br />

Index-Datei nötig, die die Nummer des Energiebereichs <strong>und</strong> die dazugehörigen tatsächlichen<br />

Quantenzahlen enthält. Mit diesen Daten werden die durch die Rekursion erhaltenen<br />

Besetzungszahlen η i (N,β) ihren Entartungen entsprechend auf die ursprünglichen Quantenzahlen<br />

verteilt <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Datei geschrieben. Anschließend können die so ermittelten<br />

η nxn yn z<br />

(N,β) mit den Programmen howave.f <strong>und</strong> howavet.f weiterverarbeitet werden.<br />

B.1.2<br />

Potentiale <strong>und</strong> Energieeigenwerte<br />

Für das im vorigen Abschnitt beschriebene recur98occup.f,bzw.recur98.f liefern folgende<br />

Programme die nötigen Energieeigenwerte:<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!