27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.10 Hochauflösende Spektroskopie 59<br />

sche Phänomene mit Atomen studiert werden.<br />

Da neutrale Atome nach außen ke<strong>in</strong>e Ladung besitzen <strong>und</strong> sie im Gegensatz zu Neutronen<br />

Materie nicht durchdr<strong>in</strong>gen, mußten Komponenten wie L<strong>in</strong>sen, Spiegel oder Strahlteiler<br />

neu erf<strong>und</strong>en werden.<br />

Atoml<strong>in</strong>sen können zum Beispiel aus statischen elektrischen <strong>und</strong> <strong>magnetischen</strong> Feldern<br />

bestehen oder auf Strahlungsdruck (siehe Abschnitt 4.4) beruhen. Atomspiegel basieren<br />

meistens auf Effekten, die bei der Totalreflexion e<strong>in</strong>es Lasers an e<strong>in</strong>em Prisma entstehen.<br />

Die ersten atomaren Interferometer wurden 1991 gebaut [22, 76]. In ihnen wird e<strong>in</strong> Atom<br />

<strong>in</strong> zwei räumlich getrennte Wellenzüge aufgeteilt, deren Interferenz nach anschließender<br />

Zusammenführung beobachtet wird. Solche Interferometer können unter anderem benutzt<br />

werden, um sehr genaue Messungen der Gravitation zu ermöglichen [73].<br />

4.10.2 Hochauflösende Spektroskopie<br />

Bei niedrigeren Temperaturen erhält man schmalere Spektrall<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> daher e<strong>in</strong>e bessere<br />

Auflösung, denn unerwünschte Effekte, wie zum Beispiel Doppler-Verbreiterung, s<strong>in</strong>d<br />

weniger stark. Dies war die ursprüngliche Motivation, e<strong>in</strong> Verfahren zur Laserkühlung zu<br />

entwickeln, denn dadurch kann e<strong>in</strong>e höhere Genauigkeit bei der Spektroskopie erzielt werden.<br />

4.10.3 Atomuhren<br />

Die genauesten Atomuhren existieren derzeit bei der Physikalisch Technischen B<strong>und</strong>esanstalt<br />

(PTB) <strong>in</strong> Braunschweig <strong>und</strong> dem NIST <strong>in</strong> Boulder. Uhren dieser Art werden hauptsächlich<br />

bei der Navigation von Satelliten <strong>und</strong> Raumsonden genutzt <strong>und</strong> bestehen aus e<strong>in</strong>em<br />

thermischen Caesiumatomstrahl, der zwei Mikrowellenfelder passiert. Diese s<strong>in</strong>d resonant<br />

zur Hyperfe<strong>in</strong>aufspaltung des Gr<strong>und</strong>zustandes. 5 Die Genauigkeit solcher Uhren ist<br />

hauptsächlich durch die kurze Vorbeiflugzeit der Atome beschränkt, so daß mit um e<strong>in</strong>ige<br />

Größenordnungen langsamer fliegenden Atomen e<strong>in</strong>e höhere Genauigkeit erreicht werden<br />

kann. Da Caesium zu den für die Laserkühlung effektivsten Atomen zählt, drängt sich dieses<br />

Verfahren förmlich auf [58].<br />

Beschleunigt man e<strong>in</strong>e Ansammlung lasergekühlter Atome langsam senkrecht nach oben,<br />

so werden sie nach e<strong>in</strong>iger Zeit von der Gravitation soweit abgebremst, daß sie ihren Weg<br />

umkehren. Läßt man sie sowohl auf ihrem Weg nach oben, als auch auf dem Rückweg<br />

e<strong>in</strong> Mikrowellenfeld passieren, kann man die Dauer ihres Weges messen. Auf diese Weise<br />

bilden die Atome e<strong>in</strong>e Art “Spr<strong>in</strong>gbrunnen”. Sogenannte “Atomspr<strong>in</strong>gbrunnen” oder “Zachariasspr<strong>in</strong>gbrunnen”<br />

wurden bereits 1953 von Zacharias vorgeschlagen [126]. Er führte<br />

auch e<strong>in</strong>ige Versuche durch, war aber mit den damaligen Mitteln nicht <strong>in</strong> der Lage, se<strong>in</strong>e<br />

Ideen zu verwirklichen. Steven Chu präsentierte 1989 e<strong>in</strong>en solchen Brunnen <strong>und</strong> nutzte<br />

ihn später ebenfalls für die Realisierung e<strong>in</strong>es atomaren Interferometers [74]. Die ersten<br />

Uhren dieser Art s<strong>in</strong>d nun <strong>in</strong> der Entwicklung <strong>und</strong> werden voraussichtlich um zwei Größenordnungen<br />

genauer als die zur Zeit genutzten se<strong>in</strong>.<br />

5 Für weitere Informationen siehe “Ramseys Methode getrennter Felder” [108].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!