27.01.2015 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Gr<strong>und</strong>zustandsfluktuationen 35<br />

Kugel schon für N=100 sehr dicht beie<strong>in</strong>ander liegen, ist das Ergebnis für gestreckte oder<br />

gestauchte Körper anders. Unterhalb der kritischen Temperatur weisen sie e<strong>in</strong>e größere<br />

Fluktuation auf.<br />

δη0<br />

N<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

Zyl<strong>in</strong>der d:L=1:1<br />

Periodischer Zyl<strong>in</strong>der d:L=1:1<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=1:1<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,9, d:L=1:1<br />

Hohlkugel λ=0,75<br />

Hohlkugel λ=0,9<br />

0.05<br />

0.00<br />

0 2 4 6 8 10<br />

T [K]<br />

Abbildung 3.7: Gr<strong>und</strong>zustandsfluktuation für verschiedene Zyl<strong>in</strong>der, Hohlzyl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Hohlkugeln<br />

mit N=10000 Teilchen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ändert sich diese Differenz zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Potentialen nur ger<strong>in</strong>g<br />

mit wachsender Teilchenzahl. E<strong>in</strong>e Approximation ergibt jedoch, daß die Fluktuation<br />

δη 0 (N,β)/N proportional zu N −1/3 ist <strong>und</strong> somit erwartungsgemäß bei e<strong>in</strong>em Übergang<br />

zu unendlichen Teilchenzahlen verschw<strong>in</strong>det.<br />

0.20<br />

0.15<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=1:1<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=1:4<br />

Hohlzyl<strong>in</strong>der λ=0,75, d:L=4:1<br />

δη0<br />

N<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

0 2 4 6 8 10<br />

T [K]<br />

Abbildung 3.8: Gr<strong>und</strong>zustandsfluktuationen für unterschiedlich deformierte Hohlzyl<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

N=10000 Teilchen.<br />

In Abbildung 3.7 bietet der Graph für den symmetrischen Zyl<strong>in</strong>der (d:L = 1:1) e<strong>in</strong>en guten<br />

Vergleich mit den Ergebnissen des vorherigen Diagramms, da er die bei weitem kle<strong>in</strong>ste<br />

Fluktuation aufweist <strong>und</strong> somit zeigt, daß auch für die Hohlkörper gilt, was bereits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!